Lamium-Arten | Wurzelechte Rosensorten | Sichtschutz im Garten
Als blattschmückende Bodendecker für halbschattige Standorte eignen sich Lamium-Arten und deren Sorten. Die Bandbreite der Wildarten und des gärtnerischen Sortiments der Gold- und Taubnesseln beschreibt Norbert Griebl in der Oktober-Ausgabe.
Die meisten Rosensorten werden durch aufwendige Veredlungstechniken wie die Okulation vermehrt. Als ressourcensparende Technik der Zukunft gilt aber die Stecklingsvermehrung. Welche Rosensorten sich dafür eignen, bedarf umfangreicher Testverfahren: Thomas Proll von Kordes Rosen nimmt dazu Stellung aus der Sicht des Rosenzüchters und das Forschungsteam um Professor Traud Winkelmann von der Universität Hannover präsentiert zwei Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse.
Der Garten als Rückzugsoase - das ist der Wunsch der meisten Gartenbesitzer. Thomas Pecher stellt variantenreiche Lösungen für attraktiven Sichtschutz aus verschiedenen Materialien vor, oft in Kombination mit Pflanzen.
De Tuinen in Demen, so nennt sich ein Gartenreich im niederländischen Nord-Brabant, das Martje van den Bosch und Fridtjof Bremer gestaltet haben. Aufgeteilt in mehrere Gartenräume, liegt sein Schwerpunkt auf ausdrucksstarken Pflanzenkombinationen in feinfühlig kombinierten Blüten- und Laubfarben. Entdecken Sie mit Kathrin Hofmeister und Ursel Borstell diesen Garten zu verschiedenen Jahreszeiten!
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.