Alpennelken und Trollblumen / Metasequoia-Sichtung / Obschützer Vielfaltsgarten
Auch in Zeiten trockener Sommer gibt es in den Gärten schattig-feuchte Standorte mit lehmigen Böden, für deren Bepflanzung sich z.B. Trollblumen anbieten. Entdecken Sie in der Juni-Ausgabe unbekannte Trollius-Arten, die sich als langlebig erweisen.
Unter den in den Alpen beheimateten Dianthus-Arten, die Tassilo Wengel vorstellt, finden sich vorwiegend aparte Polsterpflanzen, die es für die Bepflanzung in Steingärten und Trögen zu entdecken gilt. Alpine Pflanzenschätze der Rocky Mountains beschreibt Peter Steiger, die sich ebenso vorzüglich für den Lebensbereich Steinanlage eignen.
Urweltmammutbäume sind als hohe Baumveteranen bekannt. Doch die in der Juni-Ausgabe veröffentlichten aktuellen Sichtungsergebnisse zeigen, dass es auch für den Garten passende kleinere Metasequoia-Sorten gibt.
Sven Nürnberger zeigt für die Bepflanzung von Säumen und Rändern, wie die Natur die Staudenverwendung inspirieren kann. Von natürlichen Pflanzengemeinschaften leitet er für den Garten passende Begleitpflanzen für den Gehölzrand, die Blumenwiese, den Gehweg oder Teichrand ab.
Der Obschützer Vielfaltsgarten ist vorwiegend ein Selbstversorgergarten, aber auch Stauden und kurzlebige Pflanzen tragen zur Biodiversität bei. Entdecken Sie in dieser Ausgabe den naturnah gestalteten Garten, der sich auch als ein Eldorado für Insekten erweist.
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.