Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grüne Dächer und Fassade

Verband veröffentlicht Fachbroschüre zu Dach- und Fassadengrün

Grüne Dächer sind gut fürs Klima! Doch wie werden grüne Dächer und Fassaden fachgerecht gebaut? Welche Pflanzen eignen sich für Begrünungen von Dächern und Fassaden und welche Vorgaben gilt es zu beachten? Wichtige Fragen, zu denen die neue kostenfreie Broschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) fachkundige Antworten gibt.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neue BGL-Fachbroschüre aus dem Ausschuss Landschaftsgärtnerische Fachgebiete: Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!
Neue BGL-Fachbroschüre aus dem Ausschuss Landschaftsgärtnerische Fachgebiete: Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Artikel teilen:

Als „grüne“ Technologien leisten begrünte Dächer- und Fassaden einen wirksamen Beitrag zum Regenwassermanagement in Siedlungsräumen. Sie kompensieren die Flächenversiegelung, reinigen das Regenwasser und entlasten dadurch die Kanalisation. Für einen fachgerechten Aufbau hilft nun die kostenfreie Broschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“.

Auf 48 Seiten bietet die Publikation umfangreich bebilderte und vielfältige fachliche Informationen über die positiven Wirkungen, die Einsatzbereiche und Planungsaspekte von Dach- und Fassadenbegrünungen. Darüber hinaus nennt die Broschüre geeignete und bewährte Pflanzen sowohl für extensive und intensive Dachbegrünungen als auch für boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen. Die kompakten Informationen dienen Planern, Investoren und Bauherren als gute Entscheidungsgrundlage für ihre Dach- oder Fassadenbegrünung. Der interessierten Öffentlichkeit, Lernenden und Lehrenden der Bau- und Vegetationstechnik, der Verwaltung und Wissenschaft dient die Broschüre als wertvolle Handreichung.

Die Bauwerksbegrünung ist in Zeiten des Klimawandels eine wichtige Maßnahme der grünen Infrastruktur. Das Fachwissen, die einschlägigen FLL Regelwerke, jahrzehntelange Erfahrungen, viele Millionen Quadratmeter begrünter Dächer und Fassaden und bewährte Bauverfahren liegen vor – es muss nur angegangen werden! Die Bedeutung der Bauwerksbegrünung wird auch darin deutlich, dass ihr im „Weißbuch Stadtgrün“ der Bundesregierung ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Den spezialisierten Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus kommt dabei als Ratgeber, Ausführungsbetrieb und als Experte für die Pflege und Wartung eine wichtige Rolle zu.

Einzelexemplare sind kostenlos in der BGL Geschäftsstelle zu beziehen. Darüber hinaus liegt die Schutzgebühr pro Exemplar bei 2,99 EUR zzgl. Mehrwertsteuer und Versandkosten. Auch in den Landesverbänden des BGL sind Broschüren verfügbar.

> Bestellung über das Kontakformular

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren