Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Qualitätszeichen Stauden

Elf Staudengärtnereien ausgezeichnet

Staudengärtnereien, die dem Bund deutscher Staudengärtner (BdS) angehören, werden turnusgemäß geprüft und können mit dem Qualitätszeichen Stauden ausgezeichnet werden. Diese Betriebe legen besonderen Wert auf nachhaltige Produktion und Sortenechtheit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Saubere Quartiere und klare Etikettierung sind Voraussetzungen für eine Anerkennung eines Betriebes mit dem Qualitätszeichen Stauden.
Saubere Quartiere und klare Etikettierung sind Voraussetzungen für eine Anerkennung eines Betriebes mit dem Qualitätszeichen Stauden.BdS
Artikel teilen:

Elf Mitglieder des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbaue. V. standen turnusgemäß zur Prüfung an und wurden erneut mit dem Qualitätszeichen Stauden ausgezeichnet. „Die Staudengärtnereien professionalisieren sich weiter, je nach Absatzkanal in unterschiedlicher Weise“, sagte der Offizialberater und Prüfer der Südroute, Gerhard Sorg vom Landratsamt Karlsruhe.

Torfreduzierung und Heißwasser gegen Unkraut

Erfreulicherweise stehen gerade in Süddeutschland zudem viele Betriebsnachfolger bereit, die Kompetenz der Staudengärtnereien zu erhalten und fortzusetzen. Umweltbewusst zu handeln ist ein zentrales Ziel der Staudengärtner. So gehören torfreduzierte Substrate bei den Qualitätszeichen führenden Betrieben offenbar zum Standard und Unkraut wird verstärkt mit Heißwassergeräten bekämpft.

Verbesserte Etikettierung und Sortenechtheit

Der hohe Abverkauf der Staudengärtnereien ließ kaum Altbestände auf den Kulturflächen zurück. Einige Betriebe haben die Vorgaben des Pflanzenpasses bereits vorbildlich auf ihren Etiketten umgesetzt, merkten die Prüfer an. Auch ein mehrsprachiges, individuell ausdruckbares Etikettiersystem beeindruckte Kollegen und Offizialberater.

Die Sortenechtheit sichern Staudengärtnereien mit ihrem Mutterpflanzenquartieren zum Vergleich ab. Durch Zukäufe von Sortimenten aus den Sichtungen erhalten sie zusätzliche komplette und geprüfte Bestände. Je nach Kundenkreis zeigen die Staudengärtner in Schaugärten ihr Sortiment und nutzen es zugleich auch als Mutterpflanzenquartier. Auch Mustergräber waren in die Pflanzungen integriert. Zudem werden Onlineshops neu oder weiter ausgebaut, der innerbetriebliche Transport und die Logistik zunehmend gestärkt. Holger Nennmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, begleitete die Süd- und Ostprüfungsreise besonders unter dem Aspekt des Pflanzenschutzes.

Das Qualitätszeichen Stauden des Zentralverbandes Gartenbau e. V. haben folgende Betriebe im Jahr 2019 erhalten:

  • Floragarten Weinreich, Inh. Jan Weinreich, 39329 Wolmirstedt
  • Foerster-Stauden GmbH, 14469 Potsdam-Bornim
  • Staudengärtnerei Manig, Inh. Klaus-Peter Manig, 04938 Uebigau
  • Stauden Ihm, Inh. Johannes Ihm, 01665 Zehren/Meißen
  • Lux Staudenkulturen, Inh. Marko Thate, 01796 Pirna
  • Staudenkulturen Klimke, Inh. Karsten Klimke, 14959 Trebbin OT Wiesenhagen
  • Staudengärtnerei Poltermann, Inh. Björn Poltermann, 99099 Erfurt
  • Bamberger Staudengarten, Inh. Johann Strobler, 96052 Bamberg
  • Staudengärtnerei Augustin, Inh. Andreas Augustin, 91090 Effeltrich
  • Staudenkulturen Ehrhardt, Inh. Doris Ehrhardt & Stefan Ort, 91085 Weisendorf
  • Stauden Panitz, Inh. Arno Panitz, 84056 Rottenburg

Qualitäts-Staudengärtnereien im Überblick

Alle Staudengärtnereien, die mit dem Qualitätszeichen ausgezeichnet sind, hat der Bund deutscher Staudengärtner in einer Übersichtskarte zusammengestellt - so finden Sie die passende Staudengärtnerei in Ihrer Nähe.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren