
BioBlitz in Botanischen Gärten
Zur Woche der Botanischen Gärten vom 14. bis 22. Juni 2025 veranstaltet der Verband eine Mitmach-Aktion, die bei der Erfassung des aktuelles Pflanzenbestandes unterstützen soll.
von Verband Botanischer Gärten erschienen am 09.05.2025Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt. Sie bieten faszinierende Pflanzensammlungen und mit der Vielfalt an Pflanzenarten und Lebensräumen auch ideale Bedingungen für zahlreiche wildlebende Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten. Anlässlich der Woche der Botanischen Gärten (14. bis 22. Juni 2025) lädt der Verband Botanischer Gärten gemeinsam mit über 30 Einrichtungen im deutschsprachigen Raum zu einem großen BioBlitz ein – einer zeitlich begrenzten Mitmach-Aktion zur Erfassung der Artenvielfalt in Botanischen Gärten.
Naturbegeisterte Gartenbesucherinnen und -besucher haben beim BioBlitz die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und wildlebende Pflanzen, Pilze und Tiere, die sie in den Gärten beobachten, zu melden. Über die kostenlose Plattform iNaturalist (www.inaturalist.org) können diese Beobachtungen dokumentiert, bestimmt und hochgeladen werden. Anschließend werden sie online von Fachleuten geprüft. Das Ganze ist nicht nur ein spielerischer Wettbewerb, sondern soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Vielzahl an Lebewesen zu schärfen, die mit uns den städtischen Raum teilen, aber oft übersehen werden.
Die Teilnehmenden, die die meisten Arten beobachten, die schönsten Fotos aufnehmen und die spektakulärsten Beobachtungen machen, werden im September vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.
Der renommierte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke hat die Schirmherrschaft für den „BioBlitz Botanische Gärten 2025“ übernommen.
Der BioBlitz kann wertvolle Impulse für die wissenschaftliche Arbeit der Botanischen Gärten liefern. Die erhobenen Daten zu wildlebenden Arten aus über 30 Botanischen Gärten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ergänzen bestehende Forschungsaktivitäten und stärken den Beitrag der Gärten zur Dokumentation urbaner Biodiversität. Als außerschulische Lernorte und Orte des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft übernehmen Botanische Gärten damit eine wichtige Rolle in der aktuellen Debatte um den Erhalt und die Sicherung der Artenvielfalt im städtischen Umfeld.
Teilnehmende Botanische Gärten: Augsburg, Bayreuth, Berlin BG, Berlin Späth Arboretum, Bern, Bochum, Bonn, Darmstadt, Dennenlohe, Dresden, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Erlangen, Frankfurt BG, Frankfurt Palmengarten, Frankfurt Wissenschaftsgarten, Graz, Hamburg, Hannover Herrenhäuser Gärten, Hannover Schulbiologiezentrum, Heidelberg, Karlsruhe, Kiel, Krefeld, Leipzig, Mainz, München, Münster, Potsdam, Regensburg, Tübingen, Ulm, Wien, Wuppertal.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.