Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenverwendung im Klimawandel

Trockenresistente "Staudenwiese der Zukunft" im Maximilianpark Hamm

Neben den Pflanzungen des renommierten Gartenarchitekten Piet Oudolf im Maximilianpark in Hamm gibt es nun die "Staudenwiese der Zukunft" auf einer vollsonnigen Fläche. Dabei steht die Verwendung von klimafesten und trockenheitsresistenten Stauden, Gräsern und Gehölzen im Vordergrund.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neues klimaresilientes Staudenbeet im Maxipark geplant von Joachim Hegmann.
Neues klimaresilientes Staudenbeet im Maxipark geplant von Joachim Hegmann.Maxipark
Artikel teilen:

Sandbeet als zukunftsweisend

Im Maximilianpark wurde, aufgrund der durch den Klimawandel immer heißer werdenden Sommer, eine vollsonnige Fläche von 450 m² völlig neu gestaltet. Es kamen dreitausend Stauden, in mehr als hundertsechzig Arten und Sorten zum Einsatz, die trockenheits-verträglich, hitze-fest und gleichzeitig auch für viele Insekten, insbesondere Wildbienen und Schmetterlinge attraktiv sind. Diese Staudenwiese soll die Besucherinnen und Besucher zu einer nachhaltigen und naturnahen Gestaltung im eigenen Garten anregen.

Die Federführung bei diesem Projekt lag bei Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt Petra Rieke Schrewe, gärtnerische Leitung im Maximilianpark. Die Pflanzplanung hat Dr. Joachim Hegmann, Gartengestaltung Hegmann Limburgerhof, erstellt. Die Gesellschaft der Staudenfreunde hat das Projekt großzügig finanziell unterstützt.

Echte Hitzeprofis

Echte Hitzeprofis

Der Spiegel-Bestseller. Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden. 3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Katrin Lugerbauer / 22,00 EUR
zum Buch

Im letzten Herbst wurde der vorhandene Bewuchs abgeschoben und auf dem Boden eine 10- 20 cm starke Sandschicht aus Estrichsand (0-8 mm) aufgebracht. Im Frühjahr wurde dann in diese Sandschicht gepflanzt. Die „Staudenwiese der Zukunft“ hat sich mittlerweile sehr gut entwickelt. Auf der Suche nach Nährstoffen und Wasser haben die Pflanzen ihre Wurzeln weit ausbreiten und in die Tiefe strecken müssen. „Wir beobachten, dass im Laufe der letzten Wochen fast ohne Pflegeaufwand wüchsige und robuste Pflanzen entstanden sind!“, betont Petra Rieke-Schrewe, die regelmäßig die Entwicklung begutachtet. „Unkräuter“ dagegen haben es schwer in diesem Beet, ihnen fehlt die fruchtbare Erde. Das „Sandbeet“ hält nicht nur langen Trockenperioden stand, sondern ist auch für viele Insekten ein Paradies ist, die u.a. gerne in dem lockeren Boden nisten. Über 70 Prozent aller Wildbienen brüten im Sand. Die Idee, bei der Aussaat eine Sandschicht als Deckschicht zu verwenden ist nicht neu. Bereits seit vielen Jahren wird mit Sand als Mulchmaterial gearbeitet, was sich bewährt hat. Die vielversprechenden Ergebnisse sind im Maximilianpark, gleich hinter dem Gewächshaus, zu sehen.

Bei Interesse bietet das Grüne Klassenzimmer im Maxipark individuelle Führungen an. Die Landschaftsarchitektin Petra Rieke-Schrewe führt durch die neuen und alten Staudenpflanzungen. Sie gibt gerne Tipps zur Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung und Pflege, die im eigenen Garten Anwendung finden.

Weitere Informationen gibt es direkt im Maximilianpark, Telefon 02381/98210-0, unter www.maximilianpark.de oder über Facebook.

Buchtipps zum Thema
Echte Hitzeprofis

Echte Hitzeprofis

Der Spiegel-Bestseller. Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden. 3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Katrin Lugerbauer / 22,00 EUR
3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Klimawandel, Trockenheit und Hitze machen unseren Gärten zu schaffen. Aber was tun, wenn der Regen immer öfter ausbleibt? Eine vorausschauende Gestaltung mit robusten, wärmeliebenden Stauden sorgt für Entspannung – ganz ohne ständiges Gießen. In diesem Buch finden Sie alle Grundlagen, um trockene Standorte im Garten ökologisch sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Dabei hilft ein Blick an den Naturstandort der Pflanzen, denn es gibt zahlreiche Hitzeprofis, die der nächsten Dürreperiode mühelos standhalten. Katrin Lugerbauer stellt 15 erprobte Pflanzenkombinationen inkl. Alternativen und jahreszeitlichen Ergänzungen vor und steckt den Leser mit ihrer Begeisterung und Experimentierfreude förmlich an. Planung, Pflanzung, Pflege werden so zum Kinderspiel.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren