Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Von Daphnetum bis Phlox-Allee

Botanischer Garten Hof

Hoch oben, im Nordosten Bayerns, in einer "steinreichen Ecke" des Landes mit einem Vorkommen von über 70 % der Gesteine der Erde, liegt der Botanische Garten Hof. Kein Wunder also, dass Steingärten das beherrschende und gliedernde Element des naturnah gestalteten Hortus Botanicus sind. Man profitiert von der geologischen Vielfalt im Umkreis von 50 km. Der Pflegenotstand drängte in jüngerer Vergangenheit auch im Steingartensegment zu praktikableren und zukunftsfähigen Konzepten.
Veröffentlicht am
Christoph Ruby
Es entstanden vier Felsspaltengärten mit vertikaler Steinschichtung, einer speziellen Gestaltungsweise zur Kultur von Hochgebirgspflanzen im Flachland. Frisch und forsch beleben diese seit 2007 den Garten und trotzen leidlich dem Klimawandel und dessen Herausforderungen. Nur wenige Gesteinsarten eigneten sich: sedimentärer, dichter, plattiger Muschelkalk und spaltiger Gneis. Die Besiedlung erfolgte standorttreu mit botanischen Arten. Im Fachsprech heißt das: Pflanzen, die natürlicherweise über sauren Silikatgesteinen vorkommen (kieselstet), wurden auf Gneis angesiedelt; Arten über basenreichen Karbonatgesteinen (kalkhold) dagegen auf Muschelkalk. Der größere Artenreichtum in Kalkgegenden mündete in eine besonders groß dimensionierte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate