Rendezvous im Garten

"Mit fünf Sinnen im Garten" - europaweites Aktionswochenende in Parks und Gärten

Auch 2024 findet in ganz Europa vom 31. Mai bis 2. Juni in Gärten und Parks ein Veranstaltungsprogramm zum Thema "Mit Fünf Sinnen im Garten" statt. Gartenanlagen und Stadtnatur in 22 teilnehmenden Ländern, darunter 155 Ziele in Deutschland, laden Sie zum Sehen, Riechen, Hören und Schmecken ein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rendezvous im Garten
Artikel teilen:

Veranstaltungen in deutschen Gartenanlagen

Rendezvous im Garten führt vom Küchengarten auf Schloss Eutin im Norden in Schleswig-Holstein bis zu Bauergärten im Süden am Bodensee. Die Gartenroute streift sensationelles Hauptstadtgrün in Berlin und verbindet deutschlandweit Gartenakteure und Institutionen, die sich für Gartenkunst und Gartenerbe begeistern. Das Programm verknüpft sinnliche Glücksmomente im Garten mit Einblicken in die Kunst des Gärtnerns. Vielerorts stärkt eine neue Programmatik zugunsten von Artenvielfalt, mehr Stadtnatur und Klimaanpassung die Bedeutung des Stadtgrüns und stellt Leuchtturmprojekte vor.

„Das diesjährige Motto verspricht allen Gästen des Rendezvous ein Fest für Körper, Geist und Seele. Ich finde es großartig, dass man als Besucher:in nicht nur ein ganz persönliches Gartenerlebnis erfährt, sondern sich gleichzeitig mit tausenden Menschen in ganz Europa verbunden fühlen kann, die am Rendezvous-Wochenende in grünen Oasen zusammenkommen", verheißt Felicitas Remmert, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e. V.).

Auftakt auf der Landesgartenschau Bad Dürrenberg

Ein öffentlicher Festakt auf der Landesgartenschau Bad Dürrenberg feiert am 31. Mai ab 11.00 Uhr den deutschlandweiten Start in die europaweiten Gartenaktionstage. Mobilisiert werden alle Sinne, wenn das Duo „Die Aufgeweckten Gartenklänge“ auf Gartenwerkzeugen musiziert und das Festprogramm - charakteristisch für Rendezvous im Garten - Kunst, Kultur und Natur zusammenbringt. Sonderführungen bieten die Gelegenheit, das Areal der erst vor wenigen Wochen eröffneten Landesgartenschau bis ans Ufer der Saale zu durchstreifen. Für die Neugestaltung erfrischten Rehwald Landschaftsarchitekten aus Dresden den historischen Kurpark rund um das längste noch aktive Gradierwerk Europas mit zeitgenössischen Impulsen und belebten den traditionellen Obst- und Weinbau, typisch für die Kulturlandschaft des Saaletals.

Alle Termine und Veranstaltungsorte, veröffentlicht auf einer europaweiten Online-Karte mit Datum, Ort und allen Infos, gibt es unter www.rendezvousimgarten.de/programm 2024

Im Folgenden finden Sie einen Ausblick auf neue Orte und Gastgeber, die erstmals teilnehmen, sortiert nach Regionen.

Neu im Norden:

Schmecken, riechen, tasten auf Schloss Eutin: Direkt aus den Beeten tischen das Küchengartencafé und die GartenShowküche auf. Für den üppigen historischen Küchengarten – einer der wenigen noch in Deutschland betriebenen Schloss-Nutzgärten - engagieren sich 50 ehrenamtliche Gärtnerinnen und Gärtner und präsentieren neben Gartentipps auch die Arzneipflanze des Jahres. Plus Sonderprogramm zum Motto für Kinder Programm Küchengarten Schloss Eutin

Im Arboretum Baumpark Ellerhoop-Thiensen lockt der Förderkreis e.V. mit Kenntnissen zur Pflege von artenreichen Wiesenlandschaften und Detailwissen aus vielen Themengärten Programm Arboretum Ellerhoop

Vorsicht hinter dem Lindenspalier des privaten Stadtgartens ‚Garten der Leidenschaft‘ in Delmenhorst: Dieser Gartenenthusiasmus ist ansteckend. Special Guests sind ein Imker und eine Herstellerin schöner Gartenkissen Privatgarten Hoffmann

Neu in Berlin: Programm in Berlin und Umland

Nachahmenswert: Schnöde Innenhöfe im Geschosswohnungsbau verwandelt die Stiftung ‚Mensch und Umwelt‘/‚Deutschland summt‘ mit wenigen Mitteln in Nachbarschaftsinseln, von Schmetterlingen umflattert. Zusammen mit dem Schausprecher Dirk Lausch, dem Berliner Naturkundemuseum und der Berliner Senatsverwaltung präsentiert die Stiftung das Konzept ihrer neuartigen PikoParks.

Im böhmischen Dorf in Neukölln gelingt dem Gemeinschaftsgarten Silent -Rixdorf eine überzeugende Mixtur aus Landidylle, Gartenpraxis, Stadtnatur und Kulturevents. Bienenvölker, Hund, Katze und Federvieh umschwärmen das Publikum und auftretende Berliner Künstler:innen bei einer Lesung, einer Musiktheater-Perfomance und einem Tastworkshop.

Unter dem Blätterdach der aufsehenerregenden temporären Baumschule Kulturforum – eine künstlerisch-gärtnerische Rauminstallation direkt neben der Philharmonie – entwerfen Kinder ihre eigene grüne Piazetta, ein Workshop in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin.

Zum Sonnenuntergang geht es in ein Konversionsprojekt, in den noch nicht öffentlich zugänglichen zukünftigen Landschaftspark Tegeler Heide mit der Grün Berlin GmbH. Kräfte tanken in der Natur bietet der Campus Stadtnatur anhand von Achtsamkeitsübungen. Die Musiker „#ArtistsOnWheels“ hingegen führen über die Weite des einstigen Rollfelds des Flughafens Berlin Tegel mit einem interaktiven Fahrradkonzert.

Neu im Osten:

Beste Uferlage prägt den Schlosspark an Plauer See und Unterer Havel. Zum entspannt verbummelten Tag im Park bittet der Förderverein Schlosspark Plaue, ua mit Geschichten, Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen örtlicher Ensembles der Stadt Brandenburg an der Havel. Ein Tag am See

Auf dem Weg zur Tradition: Das Jupiter-Streichquartett der Brandenburgischen Sommerkonzerte bringt mit Jazz und Klassik bei einer Sonntags-Matinee auf der großen Schlosswiese Mensch und Natur ins Klingen. Jahr für Jahr schreitet die Sanierung des kaum bekannten Schlossparks Altdöbern voran. Die vereinten Kräfte von Deutscher Stiftung Denkmalschutz, der Brandenburgischen Schlösser GmbH und der Internationalen Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege kitzeln die ganze Schönheit des Parks mit seinen Phasen von barocker Gartenkunst bis Aufklärung heraus. Geheimtipp Schlosspark Altdöbern

Im Landschaftspark Spiegelsberge in Sachsen-Anhalt entschleunigt das Gartenerbe jeden Wanderer. Wiesen, dichte Wälder, verschlungene Pfade und heimliche Grotten führen hoch auf den Bismarckturm zur grandiosen Sicht auf den Brocken im Harz. Kulturlandschaft

Ein Highlight aus 2023 pflanzt sich fort: In Halle (Saale) öffnen gartenbegeisterte, botanisch interessierte Bürger:innen ihre Stadt- und Landgärten. Beim Spaziergang durch die Stadtviertel spiegelt jeder Garten die individuelle Handschrift der Besitzer, darunter Gärten, die Parkplätzen und Müllflächen abgerungen wurden. Offene Gärten Halle (Saale)

Neu im Westen:

In der Gartenregion Hannover führt eine Expertenführung mit Landschaftsarchitektin Anna Gruß durch die Eilenriede, einen Abschnitt in einem der größten Stadtwälder Europas. RDV-Programm Eilenriede

Hinter einem privaten Hofgarten in Hannover-Stadt steckt die gesammelte Expertise von Ronald Clark, ehemaliger Gartendirektor der Herrenhäuser Gärten. Offene Pforte im Garten Clark-Fiss

In Hessen kredenzt die Welterbstätte Kloster Lorsch ganz puristisch Brot, Wein und Wasser auf dem Klosterhügel, gepaart mit überraschenden Aktionen aus der Museumspädagogik. Welterbetag auf dem Klosterhügel

Rund um Frankfurt am Main schreitet GartenRheinMain mit allen Sinnen durch die schönsten Spots. So darf in Eschborn Kunst berührt werden und berührt: Zwei Kunstspaziergänge stehen zur Wahl, entweder im Skulpturenpark Niederhöchstadt oder entlang einer Kunstroute durch die malerischen Oberwiesen. Kunst zum Anfassen auf der Grünen Achse und Gärten und Natur.

Auf der Route der Welterbegärten winkt der Schöpfungsgarten Bingen und das Ufer des Rheins wird zum Kulturufer mit Konzerten, spektakulären Ausblicken ins Rheintal und restaurierten Gärten. Rheinhöhe

Neu im Süden:

Kein Frühstück ohne Brezn in Bayern. Nach der Vogelstimmenführung zu früher Stunde im Botanischen Garten Augsburg mit dem passionierten Vogelschützer Dr. Martin Trapp vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. stärkt eine Brotzeit im Kastaniengarten. Andere Seiten des atmosphärischen Parks offenbaren der literarische Spaziergang und eine Duftausstellung im Historischen Pavillon, eigens geöffnet an dem Wochenende. Bird and Breakfast

Das Netzwerk Bodenseegärten entführt am Tag des Bauerngarten über die blaue Seegrenze ins Thurgau in die Schweiz und lässt teilhaben an traditionellen und modernen Vorbildern für Bauerngärten. Klostergarten, Schlossgarten, Bauerngarten am Bodensee

Neues aus Schulgärten:

Den 15.000 qm großen Schulgarten in Cottbus prägt der Charme eines seit 60 Jahren gedeihenden Gartens. Mit frischem Blick auf Zukunftsfragen rund um Nachhaltigkeit und Ernährung startet das Pädagogische Zentrum für Natur und Umwelt durch mit neuen Beeten und einem Programm für alle, gefördert vom Bundesumweltministerium und der brandenburgischen Landesregierung. Inmitten von Wildblüten können Erwachsene hier beim Yoga auf der Streuobstwiese entspannen, während Kinder ihre Sinne bei Sinnesbingo oder Bogenschießen erproben Wellness im Schulgarten.

Sinnesabenteuer im Gemeinschaftsgarten des Hermann-Pistor-Gymnasiums in Sonneberg: „Wir wollen unsere Gartenkomposition vorstellen und erlebbar machen“, kündigt Lehrerin Gabriele Engelbrecht an. Es sind die Schülerinnen und Schüler selbst, die erneut ein bestechendes Programm auf die Beine stellen, weil sich alle mit dem Garten identifizieren. Er ist mit dem Unterricht in „Naturwissenschaft und Technik“ verknüpft und bietet die Chance, Nachhaltigkeit zu praktizieren. Grüne Daumen in Thüringen

Gartennetz Deutschland lädt zur Teilnahme ein

Rendezvous im Garten wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Ursprünglich startete „Rendez-vous aux jardins“ 2003 in Frankreich. Seit 2018 – dem Europäischen Kulturerbejahr – wandert das charmante Veranstaltungsformat über Grenzen. Bundesweit ruft das Gartennetz Deutschland in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e.V.) zur Teilnahme auf, in Kooperation mit dem Französischen Kulturministerium und dem Institut français Deutschland. Immer am ersten Juni-Wochenende öffnen in ganz Europa tausende Gärten und Parks die Tore, darunter berühmte historische Parks, private Gartenparadiese, Gartendenkmale, Botanische Gärten, Schul- und Gemeinschaftsgärten, in der Stadt und auf dem Land.

Slide 1 von 1 aktiv
0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren