Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GARTENKULTUR

Dichter & Paläste

Gärten nehmen in der Kulturgeschichte Persiens eine herausragende Stellung ein. In der Hauptstadt der Safawiden, Isfahan, und in der grünen Oase Shiraz, der Stadt der Poesie und des Weins, lassen die historischen Gärten die Pracht und den Zauber des alten Persiens erkennen.
Veröffentlicht am
Bettina Jaugstetter
Das Grundmuster des Persischen Gartens mit der Vierteilung durch einen Hauptkanal mit einer oder mehreren Querachsen, den symmetrisch angeordneten, tiefer liegenden Beeten und Obstbaumquartieren sowie der Umfriedung mit einer Mauer ist aus dem Garten des ersten Königs der Achämeniden, Kyros dem Großen (ca. 559-530 v. Chr.), in Pasargadae bekannt. Die vier Kompositionselemente des Cãhãr Bãgh, des viergeteilten Gartens, bilden für alle späteren persischen Gartenanlagen das Grundmuster. Dieser Beitrag stellt Gärten aus der Periode der Safawiden (1502-1736) und Quadscharen (1787-1925) vor.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: