Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenprobleme

Mittelmeer-Nelkenwickler

Ein „neuer“ Wickler, der bereits um 1994 in Deutschland an Liguster zum ersten Mal auffällig wurde, aber dann fast von der Bildfläche verschwand, scheint vom Klimawandel zu profitieren und sich nun stärker auszubreiten: der MittelmeerNelkenwickler Cacoecimorpha pronubana.
Veröffentlicht am
Nur zirka 2 cm lang sind die grüne Raupe und der Falter des
Mittelmeer-Nelkenwicklers. Die Raupen spinnen sich zwischen 
Blättern und Fruchtständen ein.
Nur zirka 2 cm lang sind die grüne Raupe und der Falter des Mittelmeer-Nelkenwicklers. Die Raupen spinnen sich zwischen Blättern und Fruchtständen ein. Dr. Olaf Zimmermann
Während andere neue Arten wie der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) gleich ihr Schadpotenzial zeigen, werden einige „Neozoen“, wie man neue Insektenarten neutral bezeichnet, erst nach einiger Zeit invasiv. Das trifft auf die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) zu, die seit 1979 in Deutschland auftrat und erst durch die warmen Winter begünstigt in den letzten Jahren im Südwesten zu einem Schädling an Gemüse und an Strauchbeeren wurde. Es bleibt abzuwarten, ob der Mittelmeer-Nelkenwickler nun ebenfalls „aktiviert“ wurde und einen ähnlichen Siegeszug antritt. In Europa ist die Art verbreitet und reicht bis in den Orient und nach Südafrika. In den Westen der USA wurde der Nelkenwickler ebenfalls verschleppt. Er...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate