Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GALK-Liste

Zukunftsbäume für die Stadt

Wie sehen die Stadtbäume der Zukunft aus? Welche Eigenschaften müssen sie auszeichnen, um erfolgreich dem Klimawandel standzuhalten? Wie können Städte auch in Zukunft von den zahlreichen Vorteilen des Stadtgrüns profitieren und gleichzeitig fit für den Klimawandel werden? Empfehlungen und Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" mit 65 zukunftsträchtigen Straßenbäumen, herausgegeben vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V. und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e. V.
Veröffentlicht am
Martin Staffler
Die GALK-Liste beinhaltet unter anderem Baumarten und -sorten wie von Feld-Ahorn (Acer campestre), Eichen (Quercus spp.), Hainbuchen (Carpinus betulus) und Ginkgo (Ginkgo biloba), die das Stadtbild vieler deutscher Städte bereits heute prägen. Auch bislang nur wenig verwendete und in unseren Breiten nicht heimische Baumarten wie Europäischer Zürgelbaum (Celtis australis), Blasenesche (Koelreuteria paniculata) und Persischer Eisenholzbaum (Parrotia persica) sind in der Auswahl enthalten. In die Liste sind bundesweite Praxiserfahrungen von Kommunen, Baumschulbetrieben und des Arbeitskreises Straßenbäume eingeflossen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate