Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kolumne | Torsten Matschiess

Zu viel Theorie würde Sie verunsichern

Neulich hatte ich die Ehre und das Vergnügen am jährlichen Seminar dieses Magazins in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg teilzunehmen. Themen waren die sogenannten Lebensbereiche im Garten und die Frage, ob diese neu gedacht, neu geordnet oder gar neu definiert werden sollten. Mein eigener Beitrag legte den Fokus auf Geselligkeits- und Strategietypen. Er erinnerte auch an Konzepte aus Vegetationskunde und Pflanzensoziologie.
Veröffentlicht am
Torsten Matschiess
Bei der Recherche zu dem Thema war mir mal wieder aufgestoßen, dass es in der Literatur zur gärtnerischen Pflanzenverwendung oft sehr methodisch und wissenschaftlich zugeht, aber spätestens, wenn der Respekt gegenüber den Ideengebenden aus anderen Disziplinen angebracht wäre, fehlen plötzlich Quellenangaben und Namen. Schauen Sie sich einmal das Literaturverzeichnis von Hansen/ Stahl "Die Stauden und ihre Lebensbereiche" an. Zwei Seiten Quellenmaterial in einem über 500 Seiten umfassenden Buch? Okay, da sind auch viele Tabellen, aber als mir dieses Werk als mein erstes Gartenbuch im Jahr 2004 geliehen wurde, war ich reichlich entsetzt. Natürlich ist es ein wertvolles, kaum verzichtbares Arbeitsmittel bei der Planung, aber warum wird zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate