Kartierung der Ausbreitung von invasiven Schadinsekten
Viele invasive Schadinsekten sind aus anderen Kontinenten bereits nach Europa gelangt und konnten sich im Zuge des Klimawandels auch in Mitteleuropa ansiedeln. Ihre Ausbreitung wird von Wissenschaftlern genau kartiert, um Schäden an Pflanzen vorhersagen zu können. Eines dieser Projekte ist ProgRAMM, bei dem auch die Mithilfe von Laien erwünscht ist.
- Veröffentlicht am

In dem Projekt ProgRAMM arbeiten das Julius Kühn-Institut (JKI), das Potsdam-Institut für Klimaforschung (PIK) und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) zusammen, um die zukünftige Ausbreitung von klimasensitiven invasiven Schadinsekten anhand von historischen und aktuellen Ausbreitungsdaten zu prognostizieren.
Diese Modellierungen sollen auf zukünftige invasive Schadinsekten angewandt werden und dienen dazu, die Risikobewertungen und Prognose neuer Schaderreger, die im Zuge des Klimawandels auftreten, zu bessern. Das LTZ koordiniert hierbei die Kartierung invasiver Schaderreger und erstellt in Zusammenarbeit mit ISIP online-Verbreitungskarten zu invasiven Schadinsekten.
Im Verbundprojekt „ProgRAMM“ werden folgende invasive Schadinsekten untersucht:
- Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys
- Grüne Reiswanze Nezara viridula
- Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata
- Baumwollkapselwurm Helicoverpa armigera
- Rote Austernschildlaus Epidiaspis leperii
- Gewächshausschmierlaus Pseudococcus viburni
Invasive Schadwanzen
Die genannten Wanzenarten schädigen die reifenden Früchte verschiedener landwirtschaftlicher Kulturen, vor allem im Obst- und Gemüsebau. Beide Arten neigen zur Massenvermehrung. Besonders gefährdete Kulturen sind Birne, Apfel, Soja, Bohnen, Paprika, Tomate, Auberginen, Gurke, Zuckermais, sowie Himbeeren und Brombeeren. Die Marmorierte Baumwanze kann außerdem zur Überwinterung in großer Stückzahl in Gebäude eindringen. Die Grüne Reiswanze wird in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis" beschrieben.
Verbreitungskarten und weitere Informationen zu dem Projekt ProgRAMM finden Sie unter: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/ProgRAMM
Mithilfe erwünscht
Haben Sie weitere Fragen oder Verdachtsfotos von invasiven Schadinsekten? Dann können Sie bei der Erfassung der Verbreitung helfen und die Fotos senden an: pflanzenschutz-insekten@ltz.bwl.de .
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.