Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wie Pflanzen die Temperatur messen

Wie die Pflanzen Temperatur wahrnehmen, war bislang nicht geklärt. Ein internationales Forscherteam hat nun gezeigt, dass Pflanzen einen Lichtrezeptor auch als Thermosensor nutzen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Cornelia Klose
Artikel teilen:

Pflanzen reagieren empfindlich auf Veränderungen ihrer Umgebungstemperatur. Die Ackerschmalwand hat beispielsweise bei 22 Grad Celsius einen kompakten Wuchs. Erhöht sich die Temperatur um nur wenige Grad Celsius, zeigt die Pflanze ein gesteigertes Längenwachstum von Spross und Blättern: Dies erleichtert es den Pflanzenorganen, sich durch Verdunstung abzukühlen.

In zwei sich ergänzenden Studien, die nun im Fachmagazin „Science“ veröffentlicht wurden, haben Freiburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen aus Cambridge/England, Buenos Aires/Argentinien und St. Louis/USA nun gezeigt, dass der Lichtrezeptor Phytochrom B in Pflanzen auch als Temperatursensor wirkt.

Phytochrome sind Photorezeptor-Proteine, die in höheren Pflanzen eine Vielzahl physiologischer Prozesse steuern, wie Samenkeimung, Keimlingsentwicklung, Blütenbildung und die Vermeidung von Schatten. Die spektrale Zusammensetzung der Lichtumgebung variiert je nachdem wo eine Pflanze wächst: Im offenen Sonnenlicht ist der Anteil hellroten Lichts hoch, im Vegetationsschatten sind blaue und hellrote Farbanteile herausgefiltert und somit dunkelrote Lichtanteile angereichert. Phytochrome können Licht absorbieren und funktionieren wie eine Art molekularer Schalter: Während der hellrote Lichtanteil aus dem Sonnenlicht die Phytochrome aktiviert, werden diese durch dunkelrotes Licht inaktiviert. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Pflanzen zum Beispiel in der Lage, den Hellrot-Anteil in ihrer Lichtumgebung zu bestimmen. Aktives Phytochrom B hemmt etwa das Längenwachstum der Pflanzen und fördert so einen kompakten Pflanzenwuchs: Es bindet an Kontrollabschnitte, sogenannte Promotoren, von bestimmten Genen, die unter anderem an der Regulation des Längenwachstums beteiligt sind, und steuert so deren Aktivität.

 

Weitere Infos: www.pr.uni-freiburg.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren