Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stiftung Warentest

Rasensamenmischungen für Hausgärten im Test

Für Gebrauchsrasen rund ums Haus hat die Stiftung Warentest in der April-Ausgabe der Zeitschrift test 41 aktuelle Rasensamenmischungen für die Kategorien Spiel-/Universalrasen, Nachsaat, Schattenstandort, Trockenbereiche getestet. Im Folgenden präsentieren wir die Ergebnisse.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wie wurde bewertet?

Die Tester orientierten sich bei der Bewertung der Rasensamenmischungen vor allem an den Empfehlungen, die die FLL Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau in den Regel-Saatgutmischungen (RSM) und das Bundessortenamt in der Sortenliste Rasengräser (RSM Rasen 2018) angeben. Dazu wurden die Angaben zu den verwendeten Gräsern auf den Verpackungen der jeweiligen Mischungen entsprechend der RSM-Empfehlungen analysiert: Enthalten die Mischungen die nach RSM empfohlenen Rasenarten und -sorten für den deklarierten Einsatzzweck? Enthalten Sie ungeprüfte Sorten mit nicht definierten Eigenschaften?

Danach wurden allerdings nur 20 Mischungen als „geeignet“ bewertet. Sie verwenden zu 100% für Hausgärten nach RSM empfohlene Rasensorten, die zu den beworbenen Einsatzzwecken passen. Der Testeinkauf erfolgte von Juni bis August 2018.

Für Gebrauchsrasen eignen sich Gräser, die niedrig und in die Breite wachsen, damit weniger häufig gemäht werden muss und sich eine dichte Grasnarbe bildet. Ungeeignet sind Mischungen für landwirtschaftliche Zwecke, die einen hohen Anteil von Futtergräsern enthalten.

Spiel-Universalrasen

Für den Einsatz als Spiel-/Universalrasen rund ums Haus wurden 16 Mischungen getestet, wovon nur acht „geeignet“ sind. Für diese Verwendung eignen sich spezielle Sorten vom Deutschen Weidelgras (Lolium perenne), Gewöhnlichen Rotschwingel (Festuca rubra), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis).

Die Aktionsware von Aldi Nord Park Rasensamen Sport und Spiel ist die beste Wahl. „Geeignet“ sind auch Compo Rasensamen Spiel & Sport, Dehner Spiel- und Sportrasen, Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen, Pflanzen Kölle’s Bester Sport- und Spielrasen, Wolf Garten Sport- und Spielrasen, Wolf Garten Universal-Rasen.

Mit Einschränkung bzw. wenig geeignet sind Mischungen von Obi, Toom, Bauhaus, Hellweg, Hornbach, Toom.

Nachsaat

Viele Spezialmischungen für die Rasenreparatur sind im Handel zu finden; für diesen Verwendungszweck wurden 10 Produkte getestet. Dabei eignen sich Mischungen mit großem Anteil vom Deutschen Weidelgras (Lolium perenne) als Lückenschließer, die unansehnliche Schadstellen schnell wieder begrünen.

Compo Saat „Nachsaat-Rasen“ deklariert einen 90-Prozent-Anteil von Deutschem Weidelgras, und zwar hochwertige Sorten, und erfüllt sogar die RSM-Anforderungen an die Regeneration von Sportrasen.

„Geeignet“ sind auch Dehner Rasen Nachsaat, Kiepenkerl Complete Nachsaat-Rasen, Pflanzen Kölle Kölle’s Beste Rasen-Nachsaat, Wolf Garten Turbo-Nachsaat, Toom Power Nachsaat.

Mit Einschränkung bzw. wenig geeignet sind Mischungen von Obi, Toom, Bauhaus, Hellweg, Hornbach.

Schattenstandort

Da Gräser helle Standorte bevorzugen, eignen sich nur wenige Rasensorten auch gut für den Schatten, z.B. die Sorten vom Läger-Rispengras (Poa supina). Es wurden 10 Rasensamenmischungen für Schatten getestet.

Der Samenmix von Wolf Garten Schatten & Sonne eignet sich – gemessen an RSM-Anforderungen – besonders für Spielrasen auch im Schatten. Ebenso wie der Dehner Schattenrasen enthält er schattentaugliche Poa-supina-Sorten. Andere Mischungen, wie Compo Saat Schatten-Rasen oder Pflanzen Kölle Kölle’s Bester Schatten-Rasen, sind für Gebrauchsrasen geeignet, aber eher für lichten Halbschatten zu empfehlen.

Mit Einschränkung bzw. wenig geeignet sind Mischungen von Obi, Bauhaus, Hornbach.

Für Trockenbereiche

Der Klimawandel bringt immer längere Trockenperioden mit sich, was sich auch auf die Zusammensetzungen geeigneter Rasenmischungen auswirkt. Für trockene Standorte eignen sich Mischungen mit hohen Anteilen von bewährten Sorten des Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea). Sie benötigen weniger Bewässerung. Fünf Mischungen für diesen Zweck sind berücksichtigt.

Hohe Rohr-Schwingel-Anteile deklarieren alle geeigneten Mischungen. Die Rezeptur des Wolf-Garten-Trocken-Rasen Premium erfüllt RSM-Anforderungen. Weiterhin „geeignet“ sind die Mischungen von Kiepenkerl Sunny Green – Rasen für trockene Standorte, Toom Wassersparrasen und Pflanzen Kölle’s Beste Trocken-Rasen.

Den vollständigen Testbericht finden Sie in der April-Ausgabe der Zeitschrift "test".

Wenig geeignet ist die Mischung vom Hornbach.

Buchtipps zum Thema
Der perfekte Rasen

Der perfekte Rasen

Richtig anlegen und pflegen
Christa Lung / 12,95 EUR
Für viele Gartenbesitzer gehört ein sattgrüner, gesunder Rasen einfach zur Wohlfühloase dazu. Erfahren Sie hier alles, was Sie über die Neuanlage und Pflege eines Rasens wissen müssen. Was ist zu tun, wenn ich eine Rasenfläche neu anlegen möchte? Welche Rasenmischungen sind am besten? Wie kann ich meinen Rasen pflegen, damit er lange gesund bleibt? Welche Krankheiten und Schädlinge können auftreten und wie kann ich diese erkennen und behandeln? Rasenexpertin Christa Lung erklärt in diesem Buch alle Arbeitsschritte von der Aussaat übers Mähen bis hin zum Vertikutieren und zeigt, was rund ums Rasenjahr zu tun ist. So können auch Sie sich Ihren Traum vom gepflegten Grün erfüllen.
zum Buch
Handbuch Rasen

Handbuch Rasen

Martin Thieme-Hack / 77,00 EUR
Durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten hat Rasen für die Landschaft, den urbanen Raum und für die Menschen eine besondere Bedeutung. Dieses Buch bietet Ihnen umfassendes Wissen für die Anlage und Pflege von Rasenflächen und für eine in die Zukunft gerichtete Rasenbewirtschaftung. Behandelt werden sowohl naturnahe Rasenflächen als auch Zier-, Gebrauchs- und Strapazierrasenflächen. Die einzelnen Rasentypen werden klassifiziert und ihre Eigenschaften und Einsatzbereiche erläutert. Pflanzenernährung und Pflanzenschutz spielen ebenso eine Rolle wie Informationen zu Grund-, Erhaltungs- und Regenerationspflege. Ein Muss für alle Rasenfreunde. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren