Das Herbarium des Felix Platter – online und als Buch entdecken
Acht Bände von Platters kostbarer Sammlung mit rund 800 getrockneten Pflanzen und ein Band mit Pflanzenabbildungen haben sich bis heute erhalten – sie bilden das wohl älteste noch existierende Herbarium der Schweiz.
- Veröffentlicht am
Seit 2010 ist dieser Schatz im Besitz der Burgerbibliothek Bern, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Bücher bestmöglich zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf der Seite www.burgerbib.ch kann man beispielsweise die Originalbände durchblättern, ohne die fragilen Kunstwerke tatsächlich bewegen zu müssen. Auch das jetzt erschienene, reich ausgestatte Buch „Das Herbarium des Felix Platter“ ermöglicht es Interessierten, diese schöne und außergewöhnliche wissenschaftliche Sammlung neu zu entdecken.
Der Basler Arzt Felix Platter (1536–1614) gilt als einer der führenden Mediziner und Naturwissenschaftler der Schweiz im 16. Jahrhundert. Seine Lehrbücher waren wegbereitend für Anatomie, Rechtsmedizin, Krankheitsdiagnose oder die Beurteilung von Geisteskrankheiten. Platter war Professor der Universität Basel und sechsmal deren Rektor. Er erwarb während seines rund 60-jährigen Berufslebens ein großes Vermögen und schuf umfangreich Sammlungen. Als leidenschaftlicher Botaniker besaß er mehrere Gärten, in denen er Pflanzen – darunter auch viele seltene und exotische – zu wissenschaftlichen Zwecken aufzog. Gleichzeitig legte er ein Herbarium an, das ursprünglich 18 Bände umfasste.
Pflanzen sind besonders anspruchsvolle Sammelobjekte: Sie können sich im Laufe ihres Lebenszyklus äußerlich stark verändern. Um sie miteinander vergleichen zu können, müssen die unterschiedlichsten vegetativen Stadien festgehalten werden. Für ein Herbarium wurden sie gepresst, getrocknet, dauerhaft auf Papier fixiert und systematisch eingeordnet.
Burgerbibliothek Bern (Hrsg.), Das Herbarium des Felix Platter, Haupt Verlag, 2016, 208 Seiten, 26,9 x 34 cm, über 300 Abbildungen, gebunden, ISBN 978-3258079806, Preis: € 49,--
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.