Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rückblick

„Gartenpraxis“-Seminar 2025

Ende September 2025 trafen sich knapp 100 Pflanzenbegeisterte zum „Gartenpraxis“-Seminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Ein spannender Rundumschlag zu Pflanzen und Pflanzengestaltung stand auf dem Programm.

von Martin Staffler erschienen am 28.10.2025
Teilnehmer und Referenten beim „Gartenpraxis“-Seminar 2025 © Martin Staffler
Artikel teilen:

Ende September 2025 trafen sich knapp 100 Pflanzenbegeisterte zum Gartenpraxis-Seminar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Ein spannender Rundumschlag zu Pflanzen und Pflanzengestaltung stand auf dem Programm des Wochenendes. Auch im 50. Jubiläumsjahr der „Gartenpraxis“ haben das Zusammentreffen und der offene Erfahrungsaustausch nichts von ihrem Esprit eingebüßt – im Gegenteil. Es schien ein besonders herzliches und informatives Wochenende für alle gewesen zu sein.

„Gartenpraxis“-Redakteurin Anja Birne hatte eine bunte Mischung an Referentinnen und Referenten zusammengestellt, die aus unterschiedlichen Perspektiven von ihrer Arbeit mit Pflanzen und Gärten berichteten.

Dr. Anna Lena Hahn vom Atelier Za’atar, Angers (Frankreich) stellte in zwei Vorträgen die Gartenstadt Nantes mit ihren zahlreichen Projekten vor und gab Impulse, wie man mithilfe von gezielten Störungen dynamische Pflanzungen erhält und entwickelt. Jacqueline van der Kloet, Gartengestalterin aus Weesp (Niederlande), ließ die Zuhörer an ihrem langjährigen Erfahrungsschatz mit Zwiebelpflanzen und weit darüber hinaus teilhaben. Peter Berg, Gartendesigner aus Sinzig, vermittelte, mit persönlichen Anekdoten gespickt, wie er sich bei seinen Planungen auf den berühmten Parkgestalter Fürst Pückler bezieht und dessen Leitmotive in die Moderne hinüberzieht.

Severin Krieger, Grünklang aus Winterthur (Schweiz), stellte einige seiner Arbeiten vor, in denen mal der Denkmalschutz in die Pflanzplanung integriert werden musste, mal eine Bepflanzung auf einer gedeckelten Autobahn besonders herausforderte. Ihre vielseitige und praxisnahe Verknüpfung von Pflanzplanung und Forschung vermittelte Jessica Gabler, M. Sc., TH OWL Höxter. Die gelungene Verzahnung der verschiedenen Protagonisten begeisterte und die Ergebnisse der Forschung zu der unterschiedlichen Nützlichkeit von Sorten für Insektenarten wird sicher Einzug in die Pflanzplanung erhalten. Atmosphärische Pflanzungen im öffentlichen Grün, mit seiner besonderen Pflanzenverwendung, sind das Markenzeichen Harald Sauers. Joachim Hegmann, Gartengestalter aus Limburgerhof, kennt und begleitet dessen Gestaltungen seit vielen Jahren und gab den Teilnehmern dementsprechend versiert tiefe Einblicke.

Dass beim „Gartenpraxis“-Seminar die Gespräche in den Pausen und am Abend einen besonders großen Raum einnehmen, ist kein Geheimnis. Gutes Netzwerken ist auch in der Gartenwelt eine große Tugend.

Das nächste „Gartenpraxis“-Seminar ist bereits in Planung und wird vom 25. bis 27.09.2026 in der Bildungsstätte Gartenbau stattfinden. Genauere Informationen zu Referenten und Themen finden Sie im Frühjahr in der „Gartenpraxis“.

Vortrag über die Gartenstadt Nantes von Dr. Anna Lena Hahn
Vortrag über die Gartenstadt Nantes von Dr. Anna Lena Hahn © Martin Staffler
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren