Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wahl zum Gartentier des Jahres noch bis 11. Juni

Deutschland sucht das Gartentier 2023

Zum 13. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Sechs Kandidaten stehen zur Auswahl. Alle Interessierten können bis zum Montag den 11. Juni online für ihren Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mehr als 6.000 Menschen haben bereits für ihren Favoriten bei der Wahl zum „Gartentier des Jahres 2023“ abgestimmt. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen bei der Wahl zum Gartentier des Jahres mitmachen und damit ihre Wertschätzung für die Natur zum Ausdruck bringen. Es ist großartig zu sehen, wie viele sich für die Artenvielfalt in ihren Gärten interessieren und aktiv zu ihrem Schutz beitragen möchten“, freut sich Florian Amrhein, Pressesprecher der Heinz Sielmann Stiftung, über die bisherige Resonanz.

Gartenhummel ist bisheriger Publikumsliebling

Zur Abstimmung stehen sechs tierische Kandidaten, die stellvertretend für die große Vielfalt an Tierarten stehen, die in unseren Gärten vorkommen. Bisheriger Publikumsliebling ist die Gartenhummel, die bereits mehr als 2.500 Stimmen erhalten hat. Der Regenwurm folgt aktuell mit rund 1.200 Stimmen auf dem zweiten Platz. Ebenfalls zur Wahl stehen der Schwalbenschwanz (aktuell 753 Stimmen), die Mönchgrasmücke (748 Stimmen), das Mauswiesel (681 Stimmen) und der Goldglänzende Rosenkäfer (450 Stimmen).

Online abstimmen und gewinnen

Noch bis zum 11. Juni kann unter www.gartentier.sielmann-stiftung.de einfach und kostenlos online abgestimmt werden. Das Gewinner-Tier wird am 12. Juni bekannt gegeben. Unter allen Teilnehmenden werden außerdem attraktive Preise für den heimischen Garten und Balkon verlost.

Die Wahl zum „Gartentier des Jahres“ wird seit 2010 von der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet, um das Bewusstsein für die Artenvielfalt in unseren Gärten zu schärfen und die Bedeutung des naturnahen Gärtnerns hervorzuheben. Das Besondere an der Gartentierwahl ist, dass anstatt eines Fachgremiums das Publikum über den Gewinner entscheidet. Teilnahmeberechtigt sind alle Menschen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Buchtipps zum Thema
Tatort Garten

Tatort Garten

Wer krabbelt, knabbert und kackt in meinem Garten?
Vincent Albouy André Fouquet / 9,95 EUR
Von wem stammen die angeknabberten Blätter in meinem Garten? Wer hat dieses Papiernest im Wald gebaut? Was ist denn das für ein auffälliges Gebilde? Wenn Sie häufiger „tierische“ Spuren in Ihrer Umgebung entdecken und gerne wissen möchten, wer dafür verantwortlich ist, dann brauchen Sie dieses Buch! Es hilft Ihnen, eine Vielzahl an Spuren, die Insekten und andere wirbellose Tiere in der Natur hinterlassen, dem jeweiligen Verursacher zuzuordnen. Leicht verständliche Texte und über 400 Detailbilder zeigen, was Ameisen, Fliegen, Käfer & Co. so alles hinterlassen. Begeben Sie sich auf Spurensuche und finden Sie heraus, wer sich da in Ihrem Garten oder am Wegesrand aufhält! Viel Spaß dabei! zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren