Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lubera

Teepflanze "Fresh-T" für den Garten

Die Teepflanze Fresh-T ist eine Selektion aus Südkorea von Camellia sinensis, die für den Anbau in nördlichen Gärten, in Westeuropa und in England geeignet ist. Sie hat in jahrelangen Tests bei Lubera in der Schweiz und in Norddeutschland die beste Adaption an das nördliche Klima gezeigt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Lubera
Artikel teilen:

Habitus und Winterhärte

Fresh-T wächst buschig und gut verzweigt, bildet in ca. 5 Jahren einen immergrünen Strauch von 1 m Durchmesser, der je nach Ernteweise in eine runde oder auch andere Form geschnitten werden kann. Vor dem Austrieb im Frühling kann der echte Tee oben etwas zurückgeschnitten werden, was die Verzweigung – und damit auch die Ernte der jungen, sich entwickelnden Triebspitzen – im späten Frühling oder Frühsommer fördert.

Fresh-T zeigt eine überdurchschnittliche Winterhärte bis zu -15°C - vor allem, wenn die Wurzeln mit isolierendem Material geschützt sind. Die Teepflanze Fresh-T ist bedingt winterhart, das heißt sie muss unter bestimmten Umständen leicht geschützt werden. In sehr vielen Regionen und Pflanzsituation kann Fresh-T aber problemlos sogar im Garten und im offenen Boden angebaut werden, in sehr kalten Regionen braucht es dagegen zusätzlichen Schutz. Der Boden im Wurzelbereich sollte über den Winter am besten mit Stroh oder Laub abgedeckt werden (bis zu 25 cm hoch), um das Einfrieren des Bodens und die folgende Frosttrocknis zu verhindern

Ansprüche der Teepflanze Fresh-T

Die Teepflanze Fresh-T muss unbedingt in saure Erde, in ein Moorbeet oder in einen Kübel gefüllt mit Moorbeeterde gepflanzt werden. Der Boden soll gut entwässern, ideal ist eine halbschattige Lage ohne Frühjahrsfrostgefährdung. Der echte Tee liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit, und so ist besonders auch bei Kübelkultur für eine etwas geschützte, halbschattige, nie vollsonnige Position zu sorgen.

Im Kübel wird im März pro 5 l Erdvolumen 30 g Langzeitdünger (Frutilizer Saisondünger plus) gedüngt. Ab einem Kübelvolumen von 50 l kann die Düngung um 30% reduziert werden. Bei einer Pflanzung im Freiland (Moorbeeterde) werden im März pro Teestrauch und Jahr und je nach Größe der Pflanze zwischen 150 g und 250 g Langzeitdünger im 50cm bis 100cm Umkreis um die Pflanze leicht eingearbeitet.

Frischer Tee aus dem Garten

Die Welkung und Fermentierung der Teeblätter für den schwarzen Tee verändert das Aroma bis zur Unkenntlichkeit. Aus dem eigenen Garten geernteter ist sozusagen doppelt frisch: Der Teestrauch ist vor Ort, braucht nur gepflückt zu werden und es können frische Blätter und Blüten verwendet werden. Alle die komplizierten Verarbeitungsvarianten des Tees sind vor allem entstanden, damit er lagerfähig wurde und auch zu transportieren und zu handeln war. Durch die Verarbeitung entstanden auch neue Aromen (Fermentation). Aber der ursprünglichste Tee ist der frische Tee – Fresh-T kann auch in mitteleuropäischen Gärten angebaut werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren