Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Gartenkunst im Klimawandel

Staudenverwendung – Kunst oder Krempel? Das fragte Bernd Hertle bei der Verleihung der Karl-Foerster-Medaille den Ludwigshafener Stadtgärtner Harald Sauer. Kunst ist das Gegenteil von Natur. Was nicht natürlich ist, ist künstlich. Ein Garten ist also per se künstlich, aber ist er auch Kunst? Ist er das Ergebnis eines kreativen Prozesses, an dessen Ende ein Kunstwerk steht, oder ist der Prozess, das Verfahren, schon Kunst?
Veröffentlicht am
Kristijan Matic
Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels, mit denen wir derzeit und zukünftig konfrontiert sind, fragen sich viele, ob wir der Kunst, also auch der Gartenkunst, auf unserer Prioritätenliste einen oberen Platz einräumen sollten. Die Stadt Ludwigshafen hat sich dafür entschieden und betrachtet ihre Gärten und Parks nicht mehr als Kostenfaktoren, die rationalisiert und eingespart werden können, sondern als Teil der Lösung ihrer Zukunftsprobleme. Gärten erhöhen die Lebensqualität der Bevölkerung, sind Aushängeschild und fördern die Artenvielfalt. Die Gartenanlagen in der Stadt am Rhein, die früher mit Chemieindustrie und Umweltverschmutzung in Verbindung gebracht wurde, sind heute ein Mekka der Gartenszene aus aller Welt. Gartenkunst...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate