Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Oca – ein Ersatz für die Kartoffelknolle?

Oca stammen ursprünglich aus den Anden, werden dort in Höhenlagen (1500-2500 m) angebaut und sind die älteste kultivierte Knollenpflanze der Anden. Über die Anden hinaus hat sich der Knollige Sauerklee vor allem in Mexiko und seit dem 19. Jahrhundert interessanterweise auch in Neuseeland etablieren können. Von dort sind sie in den letzten Jahren nach Irland und England eingeführt worden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die wohlschmeckenden Oca-Knollen.
Die wohlschmeckenden Oca-Knollen.Lubera
Artikel teilen:

Oca heißt botanisch Oxalis tuberosa, gehört also zur Gattung des Sauerklees. Die korrekte deutsche Bezeichnung für Oca ist Knolliger Sauerklee, womit gleich schon das wesentliche Merkmal beschrieben ist: Oca bildet essbare Rhizome, Knollen aus!

Gartentipps

Oca passen sich den verschiedensten Böden an und sind ein temporärer und sehr attraktiver Bodendecker vom Sommer bis in den Spätherbst hinein - mit dem Bonus einer reichen Knollenernte. Eine Pflanze kann da gerne mal 0,3 bis 0,7 qm abdecken und die einzelnen Pflanzen brauchen auch etwas Platz, um sich auszubreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 30 bis 50 cm.

Oca lieben den Halbschatten. Da sie auf ein ausgeglichenes Klima mit Temperaturen um 20°C ausgerichtet sind, lieben sie die brennende Sonne, die heissen Sommer mit 28 Grad und mehr gar nicht - da gefällt ihnen ein kühler Schattenplatz viel mehr. Oxalis tuberosa, Oca ist eine Pflanze, die aus den schwierigsten Orten im Garten im wahrsten Sinne des Wortes noch etwas Gutes herausholt.

Oca bilden erst im Kurztag ab September die Knollen aus, sie können also auch später gepflanzt werden; und weil ohne Frost die Knollenbildung an Zahl und Grösse immer weitergeht, kann die Ernte bis spät ins Jahr erfolgen.

Überall, wo die Triebe den Boden berühren, bilden sich im kürzer werdenden Herbsttag sofort Knöllchen und Knollen aus. Es lohnt sich sogar, Ende August auf die breiter gewordene Pflanze einige Schaufeln mit Erde zu werfen, oder die Triebe händisch etwas in die Erde zu drücken, weil so der Ertrag leicht vervielfacht werden kann.

Die Knollen überwintern nur an ganz milden Gartenstellen, in milden maritimen Regionen (z.B. in England oder Irland), wo es kaum Bodenfröste gibt.

Die aktive Knollenwachstumsphase im Herbst, im kürzer werdenden Tag (und nur da bilden sich und wachsen die Oca-Knollen) kann natürlich ab Mitte Oktober auch mit einem Frostschutzvlies verlängert werden. Es reicht meist, um die Vegetationsperiode um einige Wochen zu verlängern.

Die Knollen können frisch als Snack genossen werden, sie können zu einem feinen Püree verarbeitet werden, aber am besten schmecken sie in Scheiben geschnitten, kurz im Ofen gebacken, dann mit etwas Olivenöl beträufelt.

Bei Lubera sind drei Sorten von Oca im Angebot: Tuberosa (rosa Knollen), Tubered (rote Knollen), Tuberello (weiße Knollen).

http://www.lubera.com/de/artikelsuche?query=oca

Infos: Lubera GmbH, Im Vieh 8, 26160 Bad Zwischenahn, Tel. +49 4403-984 75 90, Fax +49 4403-984 75 91, e-mail: info@lubera.com

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren