Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geschichte und Vegetation

Das Eichenkratt in Schleswig-Holstein

Eigenartige Gehölzformationen prägten einst das küstennahe Nordwestdeutschland und seine angrenzenden Länder. Nur wenig blieb bis heute erhalten. Der folgende Beitrag wirft einen Blick auf die Geschichte und Vegetation der Eichenkratts in Schleswig-Holstein und spannt einen Bogen bis hin zu möglichen Anregungen für die gärtnerische Pflanzenverwendung.
Veröffentlicht am
Mirko Marzke
Das Wort "Kratt" stammt aus dem Dänischen und beschreibt ein krüppelhaftes Gebüsch, welches unter Einwirkung des Menschen entstanden ist. Das Zusammentreffen von Natur und Kulturgeschichte, die ungewöhnliche Physiognomie der Gehölze, das Vorkommen teils seltener Arten und ein besonderes räumliches Gefüge machen das Kratt bis heute faszinierend, auch wenn es sich zwischenzeitlich stark verändert hat. Bei Recherchen zum Thema gelangt man bis in die gesellschaftliche und politische Geschichte des Landes und die Sagenwelt der Region - doch darüber zu berichten, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: