Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eine neue Meconopsis-Art

Der äußerste Westen Bhutans wurde Ende 2001 für Reisende zugänglich. Seitdem besuchten viele japanische und andere Reisegruppen die Gebirgsregionen im Westen Bhutans und fotografierten die dortige Flora, wie auch Meconopsis superba und deren hellgelb blühende Hybriden mit M. paniculata. Aber vor allem fiel dort ein unbekannter blaublühender Scheinmohn auf, dessen Blüten mit fünf oder mehr Petalen in langen Trauben stehen. In „The Plantsman“ Nr. 9/2016 wird dieser Scheinmohn als neu entdeckte Art beschrieben und von Toshio Yoshida, Rinchen Yangzom und David G. Long mit Meconopsis elongata benannt.
 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Blue Poppy Society, Japan, und das National Biodiversity Center, Bhutan, begannen daraufhin mit Feldstudien. Prächtige Fotografien von Reisenden zeigten eine seltene Eigenschaft dieser Art: Die Samenanlagen hatten auffallend zweifarbige Staubfäden. Bei jedem Samenfaden sind die unteren 5 bis 10 mm gerade, dick und dunkelpurpur gefärbt, die oberen 1 bis 2 mm oft gebogen, dünn und weiß, an denen ein länglicher gelber Staubbeutel herunterhängt. Wie die Feldstudien zeigten, ist die weiße Färbung des letzten 1 bis 2 mm langen Teils bei jedem Exemplar der blaublühenden stachlig behaarten Meconopsis elongata zu finden. Sie gedeiht an den felsigen Gebirgshängen von Haa und den angrenzenden Gebieten Paro und Thimphu und wurzelt in magerem felsig-kiesigem Boden. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Verzweigung des 35 bis 80 cm hohen Blütenstängels nahe an der Basis, sodass es aussieht, als bestünde eine einzelne Pflanze aus mehreren Blütenstängeln. Die monokarpe einjährige Art treibt wohl gelegentlich aus Seitentrieben, die der Blattrosette entspringen, erneut aus. Weitere Merkmale sind fast zylindrische Fruchtkapseln und gelbgrünes eingeschnittenes bis grob gezähntes Laub.

Die Art ist nah verwandt mit Meconopsis horridula, durch ihre einzigartigen Merkmale aber nicht zu dieser zu stellen. Wenn Meconopsis elongata in Kultur genommen wird, ist sie eine gern gesehene Ergänzung zum blaublühenden Scheinmohnsortiment mit interessanten Merkmalen wie hängenden Staubgefäßen, verzweigten Blütenstängeln und einer Blütenfarbe, die von Blau zu Rosa changiert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren