50 Jahr-Jubiläum für das Klick-System
Mit dem Klick startete Gardena im Jahr 1968 eine Revolution. Mit dem Original Gardena System lässt sich für alle Anforderungen kinderleicht und mit nur einem Klick das passende Gießwerkzeug mit Schlauch und Wasseranschluss verbinden - das gab es so einfach vorher noch nie. 50 Jahre später schaut das Unternehmen zurück auf seine Wurzeln und feiert seine erste Innovation, mit der alles anfing.
- Veröffentlicht am

1968 – das Jahr, in dem es Klick machte
In den 1960er-Jahren hatte man sich in Ulm bei Gardena das vermeintlich einfache Ziel gesetzt, die Gartenarbeit zu erleichtern. Besonders spannend war damals noch das Thema der Bewässerung. Hier hat es dann schlussendlich bei der Entwicklung des Original Gardena Systems Klick gemacht. Davor war Bewässern aufwendig und unflexibel. Schlauchklemmen aus Stahl wurden typischerweise mit Schrauben fixiert, um die gewünschten Aufsätze zu montieren und konnten nur schwierig gelöst werden, was nicht selten auch mit eingeklemmten Fingern einherging.
Im Jahr 1968 jedoch stellte Gardena das Original Gardena System vor und revolutionierte damit die Gartenindustrie. Statt dauerhaft ein unnachgiebiges Stück Stahl festzuklemmen, konnte man Schläuche und Zubehör ab sofort mit einem einfachen Klick verbinden. Die hochwertigen Verbindungsteile „Made in Ger-many“ waren umgehend ein großer Erfolg und Gärtner erhielten dank Gardena endlich die volle Kontrolle. Ein großer Vorteil des Original Gardena Systems war schon damals der Schutz vor Lecks, der nicht zuletzt völlig neue Möglichkeiten für die Gartenpflege eröffnete. Mit einem simplen Aufstecken und dem Klick konnten von nun an im Handumdrehen unterschiedliche Aufsätze für verschiedene Anwendungen an einem Schlauch befestigt werden. Egal ob Spritzen, Brausen, Regner oder sonstige Aufsätze und Anschlussgeräte bis hin zur Gartendusche und der Micro-Drip-Tropfbewässerung. Bis heute ist das Original GardenaSystem ein fester Bestandteil in unzähligen Gärten, von der kleinen grünen Oase in der Stadt bis hin zur großflächigen Grünanlage.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Im Laufe der letzten Jahre hat die Marke das System immer weiterentwickelt und verbessert, sodass man heute quasi den passenden Aufsatz für praktisch jede Aufgabe findet. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Produkten, vom Classic-, über das Comfort- bis hin zum Premium-Segment. Alle Teile sind heute frostsicher. Gefrorenes Wasser kann den Anschlussgeräten nichts anhaben. Somit ist die Brause auch dann noch voll einsatzfähig, wenn sie an einem kalten Herbsttag mit erstem Frost draußen vergessen wurde. Auch wird das Wasser gestoppt, sobald man die Brause vom Schlauch „abklickt“. Dank des neuen Premium-Hahnverbinders aus Metall kann Wasser ohne lästiges Spritzen entnommen werden.
Gießtipps vom Profi
- Um die Pflanzen vor der nächsten Tageshitze ausreichend mit Wasser zu versorgen, ist früh am Morgen der beste Zeitpunkt.
- Um "Sonnenbrand" durch Wassertropfen auf Pflanzenblättern zu vermeiden, empfiehlt sich, von unten sowie großflächig rund um die Pflanze zu gießen. Zudem verdunstet auf abgekühltem Boden weniger Wasser und Ressourcen werden gespart.
- An sonnigen Plätzen brauchen Pflanzen generell mehr Wasser als im Schatten. Außerdem gilt: Je größer die Blätter, desto höher der Wasserbedarf. Mediterrane Pflanzen sind es hingegen gewöhnt, mit weniger Feuchtigkeit auszukommen.
- Während sie im Beet mit ein bis zwei Duschen pro Woche üblicherweise auskommen, sollten Topfpflanzen bei Hitze öfter gewässert werden. Ein leichtes Austrocknen des Ballens vor dem Gießen regt aber das Wurzelwachstum der Pflanzen an. Generell ist es also besser seltener und dann reichlich Wasser zu geben, als mehrmals nur ein wenig. Dabei gilt es jedoch Staunässe zu vermeiden. Sie verdrängt die Atemluft der Wurzeln aus der Erde und die Wurzeln ertrinken ohne Sauerstoff.
- Generell gilt: Gießen so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Das ist nicht nur das Beste für die Pflanze, sondern schont auch Umwelt und Geldbeutel. Sparsamkeit ist auch das Konzept des Micro-Drip-Systems von Gardena. Das System sorgt dafür, dass die grünen Lieblinge in Töpfen und Pflanzenflächen außerhalb des Rasens durch stetiges Tröpfeln, leichtes Rieseln oder sanftes Sprühnebeln gezielt und wassersparend mit dem lebensnotwendigen Nass versorgt werden. In Kombination mit einem Bewässerungscomputer geschieht das sogar automatisch.
In den letzten 50 Jahren hat Gardena kontinuierlich Innovationen entwickelt und neue Standards gesetzt. Innovative Produkte bilden bis heute den Kern der Marke. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, gewährt Gardena ab sofort 5 Jahre Garantie auf alle System-Komponenten des Original Gardena Systems.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.