Ausgezeichnete Schaugärten auf der Chelsea Flower Show 2024
In vielen Schaugärten der Chelsea Flower Show 2024 war die Gestaltung und Pflanzenverwendung vorwiegend waldartig und naturnah geprägt. Den Best in Show Award gewinnt dabei ein Schaugarten für Patienten, die an Muskelschwund leiden.
- Veröffentlicht am
Marianne Majerus/MMGI
Best in Show für „Forest Bathing Garden“
Die Auszeichnung Best in Show und eine Goldmedaille ging an die in Litauen geborene, erstmals an der Chelsea Flower Show teilnehmende Gartengestalterin Ula Maria für Forest Bathing Garden, der für „Muscular Dystrophy UK“ angelegt und von Project Giving Back (PGB) gefördert wurde. Eine lichtdurchflutete Waldlichtung mit 50 Birken visualisiert das in Japan übliche Shinrin-yoku, das Waldbaden, und zeigt die Bedeutung der Natur für Menschen mit Muskelschwund. Die Bepflanzung wurde von Weißdorn (Crataegus x lavallei 'Carrierei') und von Mauern umgeben, die den Aufbau von Muskelzellen mit recycelten Ziegelsteinen, Steinblöcken und Fliesen sowie mit einer Mauer aus Feuerstein visualisierten. Unter Birken (Betula albosinensis 'Fascination' und B. pendula) und zwischen Wegen aus grobem, verdichtetem Stein und mit jahrhundertealten Pflastersteinen wuchsen Wiesen- und Waldpflanzen. Zu den Blattschmuckpflanzen zählten die nesselartige Boehmeria platanifolia, Lamium orvala 'Album', Silene fimbriata und Brunnera macrophylla, als Gräser wurden Briza media und Luzula nivea verwendet. Geranium sylvaticum 'Mayflower', Aquilegia viridiflora 'Chocolate Soldier' und apricotfarbenes Lilium martagon setzten Farbakzente. Blaue und gelbe Iris sibirica und Rodgersien wuchsen an den Rändern von einem mit Steinen gefüllten Wasserbecken, einem plätschernden Wasserfall und einem Bach. (Best in Show; Gold)
Best Construction für „Terrence Higgins Trust Bridge to 2030 Garden“
Matthew Childs gewann den Preis für die beste Konstruktion und eine vergoldete Silbermedaille den "Terrence Higgins Trust Bridge to 2030 Garden", der von PGB gesponsert wurde. Die Organisation Terrence Higgins Trust Bridge will 2030 Aids-Übertragungen im Vereinigten Königreich verhindern. Der Schaugarten wurde in einem gefluteten Schiefersteinbruch angelegt, in dem Moose die Felsspalten besiedeln und Wasser über Schiefer-Trittsteine fließt. Die Gartenlandschaft mit Bächen und Senken bot feuchte Standorte wie für Iris germanica 'Dracula' als auch trockene Standorte bepflanzt mit Gräsern, Verbascum, Papaver 'Lauren's Grape'. Bäume wie Koelreuteria paniculata, Crataegus umgaben den Schaugarten.
Auszeichnungen in den Kategorien Sanctuary Gardens und Balcony and Container Gardens
In den Kategorien für die kleineren Schaugärten gingen die Best-of-Preise in der Kategorie "Sanctuary Gardens" an Helen Olneys "Burma Skincare Initiative Spirit of Partnership Garden" und in der Kategorie "Balcony and Container Gardens" an Tom Bannisters für "The Ecotherapy Garden". Der "The Size of Wales Garden" von Dan Bristow erhielt die höchste Auszeichnung in der Kategorie „All About Plants“.
Die Garden Awards im Überblick:
- Best Show Garden: Ula Maria, Forest Bathing Garden
- Best Construction Award, Show Garden: Matthew Childs, Terrence Higgins Trust Bridge to 2030 Garden
- Best All About Plants Garden: The Size of Wales Garden
- Best Sanctuary Garden: Burma Skincare Initiative Spirit of Partnership Garden
- Best Balcony & Container Garden: The Ecotherapy Garden
Die vollständige Liste der Auszeichnungen für alle Schaugärten finden Sie auf der RHS-Website unter: www.rhs.org.uk/shows-events/rhs-chelsea-flower-show/awards
In der August-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis" folgt ein Bericht über die Chelsea Flower Show 2024 und es werden die mit Gold und teilweise die mit einer vergoldeten Silbermedaille ausgezeichneten Schaugärten vorgestellt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.