Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BZL-Broschüre

Ohne Bienen keine Früchte

Die kleinen Nutztiere liefern nicht nur Wachs und Honig, sie bestäuben auch fast 80 Prozent der Nutzpflanzen. Was Garten- und Balkonbesitzer tun können, um Bienen mit genügend Futter zu versorgen, zeigt die neue BZL-Broschüre „Ohne Bienen keine Früchte“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ohne Bienen als Bestäuber wäre die Auswahl an Lebensmitteln stark eingeschränkt und auch die Pflanzenvielfalt deutlich geringer. Der wirtschaftliche Wert dieser Bestäubungsleistung ist sehr viel höher als der Wert des erzeugten Honigs.

Die Leistungsfähigkeit der Bienen liegt vor allem daran, dass ein Bienenvolk perfekt organisiert ist und jede Biene bestimmte Arbeiten erledigt. Die Tiere können untereinander hervorragend kommunizieren und gezielt Informationen übermitteln. Das Heft blickt in die faszinierende Welt der Honigbienen.

Bienen füttern im Garten und auf dem Balkon

Die Futterquellen für die Bienen haben in den vergangenen Jahren abgenommen. Jeder Garten- und Balkonbesitzer kann dazu beitragen, dass genügend Bienennahrung vorhanden ist, indem er Pflanzen sät, die nektar- und pollenreich sind. Je vielfältiger, umso besser, damit Bienen vom Frühling bis zum Herbst gut versorgt sind. 

„Ohne Bienen keine Früchte“ Bestell.-Nr. 1567, 44 Seiten, 2,00 Euro, Erstauflage 2017; bestellbar unter http://www.ble-medienservice.de .

Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Tel. +49 (0)228 68 45 -3080, Fax: +49 (0)228 68 45 -3444, E-Mail: presse@ble.de, Internet: www.ble.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren