Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenprobleme

Feigenblattmotte

Mit der zunehmenden Verwendung mediterraner Gehölze in den Gärten gewinnen auch deren Schaderreger an Bedeutung – meist mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung. Feigen (Ficus carica) überdauern inzwischen in vielen Wintern im Freiland. Allerdings gab es nach dem vergangenen Winter durchaus auch wieder Frostschäden. Die Feigen trieben aber meist wieder vital durch.
Veröffentlicht am
Jochen Veser 
Ein auffälliger Schädling am Laub der Feigen ist die Feigenblattmotte Choreutis nemorana, die auch als Feigen-Spreizflügelfalter bezeichnet wird. Der im Mittelmeerraum heimische Kleinschmetterling hat sich in Deutschland in den südlichen Bundesländern etabliert. Nachweise liegen aber auch aus nördlicheren Regionen wie den Niederlanden, Belgien und Großbritannien vor. Der Falter ist hellbraun gefärbt und besitzt eine feine weiße Zeichnung auf den Vorderflügeln. Kopf und Beine sind fast weiß gefärbt. Die Flügelspannweite beträgt höchstens 20 mm. Die erste Faltergeneration fliegt meist etwa im Juni/Juli, eine zweite Generation kann etwa ab August beobachtet werden. Diese letzte Faltergeneration überwintert an geschützten Stellen zwischen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate