Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Entflohene Gemüse

Ernte am Wegesrand

Globalisierung und Klimawandel sind einerseits problematische Phänomene unserer Zeit, ermöglichen aber auch den Anbau neuer Arten. Fast unendlich ist heute die Palette an Gemüse, die wir kultivieren oder kaufen können. Einige Arten davon fühlen sich bei uns so wohl, dass sie den Weg über den Gartenzaun wagten und in der Landschaft wild zu finden sind.
Veröffentlicht am
Cyperus esculentus, die Erdmandel, als Unkraut in der Weststeiermark.
Cyperus esculentus, die Erdmandel, als Unkraut in der Weststeiermark.Norbert Grieb
Spaziergänge in der „freien Natur“ bieten nicht nur spannende Beobachtungen der heimischen Fauna und Flora. Entlang von Wegen, auf Brachflächen, an Feldrändern und in Garten- und Parkanlagen entdeckt man immer häufiger Gartenflüchtlinge, die die Verpflegung unterwegs bereichern. Man muss sie nur kennen, diese neuen Wildgemüse, und sich trauen, sie zu verkosten. Wunder-Lauch (5) Im weiten Kaukasus-Gebiet ist Allium paradoxum beheimatet. Es trägt neben den Blüten vor allem Brutzwiebeln an den Stängeln und erscheint so etwas wunderlich. Um 1838 dürften die ersten lebenden Pflanzen nach Mitteleuropa gekommen sein und 1883 werden Verwilderungen auf der Pfaueninsel in Berlin genannt. Mittlerweile ist die Art in Berlin und deren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: