Neue Winterhärtezonenkarte / Präriestauden Nordamerikas/ Melonen im Garten
Durch den fortschreitenden Klimawandel war eine Überarbeitung der Winterhärtezonen angezeigt. Prof. Dr. Jürgen Bouillon und Elena Wulff haben dieses Projekt abgeschlossen und stellen in der September-Ausgabe die neuen Winterhärtezonenkarten vor.
Der Traum von eigenen Melonen kann mit immer wärmeren Sommern wahr werden. Wie die Kultur von Wasser- und Zuckermelonen im Garten gelingt, beschreibt Heike Sauer von der LVG Heidelberg.
Präriestauden und -gräser sind nach wie vor ein Trend in der Pflanzenverwendung. Doch woher kommen die ausdrucksstark und bis in den Spätsommer blühenden Chrysopsis, Liatris, Rudbeckia und Co? Entdecken Sie mit Peter Steiger deren Naturstandorte in den Prärien Nordamerikas.
Gewürzsträucher (Calycanthus) mit aromatisch duftendem Laub und Rinde blühen ab Juni. Lernen Sie hier die Sorten kennen, die sich durch größere, teils duftende Blüten oder besondere Blütenfarben auszeichnen.
Den Trends der diesjährigen Landesgartenschauen ist Martin Staffler auf der Spur. Seine Bilderstrecke mit Pflanzungen von wilden Wiesen bis hin zu bunten Staudenbeeten und Schaugärten mit Pools oder Naturteichen bieten vielerlei Inspirationen.
Der Brookergarden überzeugt durch anspruchsvolle Pflanzenverwendung und Themengärten. Entdecken Sie diesen Garten im niederländischen Limburg in der September-Ausgabe, der auch zum Besuch einlädt.
Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.