Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kolumne

Gibt’s die auch in hübsch?

… fragte Jonas Reif in der Dezemberausgabe von DEGA GaLaBau 2019 in einem Beitrag über die Herausforderung, bei der Pflanzenverwendung ökologischen und ästhetischen Ansprüchen gleichermaßen gerecht zu werden. Schließlich soll der Garten nicht nur repräsentativ sein, sondern auch etwas "Einheimisches" für "die Natur" bieten. Doch was ist "Natur" überhaupt? David Blackbourn zeigt in seinem Buch "Die Eroberung der Natur" eindrucksvoll, dass es hierzulande praktisch keine vom Menschen unbeeinflussten Naturräume mehr gibt. Flüsse wurden begradigt, Wälder abgeholzt und aufgeforstet, Talsperren errichtet. Menschliche Eingriffe und Landnutzung können ungeheuer zerstörend sein, lassen aber auch artenreiche und ökologisch wertvolle Lebensräume wie Wiesen, Magerrasen, Heiden, Hute- und Schneitelwälder entstehen.
Veröffentlicht am
Kristijan Matic
So wie unsere Vorfahren Landschaften gestalteten, verändern und gestalten wir heute Gärten nach unseren Vorstellungen einer "idealen" Natur und vergessen dabei, dass "Naturteich", "Trockenmauer" oder "Totholzhaufen" keine natürlichen Biotope sind, sondern künstliche Strukturen, die der einen oder anderen vom Menschen favorisierten Tiergruppe Lebensräume bieten. Waren es in den 1980er-Jahren Igel und Frösche, stehen heute Wildbienen und Schmetterlinge im Fokus. Ein Garten hat, egal wie hoch der ökologische Wert ist, mit "Natur" wenig gemein. Trotz oder gerade deshalb haben Gärtnerinnen und Gärtner heute eine enorme Verantwortung für Biodiversität und Artenschutz, da unsere "Natur"...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate