Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung

GrowBot - kletternde Roboter

Ein Roboter, der wie Efeu klettern kann, um hoch hoben an Gebäuden Sensoren anzubringen oder archäologische Untersuchungen zu unterstützen - das ist Ziel des Forschungsvorhaben "GrowBot". Es wird von Dr. Barbara Mazzolai koordiniert, Forschungsdirektorin am Micro-Biorobotics Center des Istituto Italiano di Tecnologie in Pontedera/Italien. Unter ihrer Leitung entstand 2012 Plantoid, der erste Pflanzenroboter der Welt, der vom Wachstumsverhalten von Wurzeln und deren Bewegungen inspiriert war. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Martin Staffler
Artikel teilen:

Warum können Efeu, Wilder Wein und Waldrebe klettern? Wie hoch ist ihr Energieverbrauch? Und ist es möglich, Roboter zu bauen, die sich wie diese Pflanzen verhalten und fortbewegen? Diese Fragen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts „GrowBot“ beantworten. Ihre Forschung wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Horizon 2020 Programmlinie FET (Future and Emerging Technologies) für die nächsten vier Jahre mit rund sieben Millionen Euro finanziert.

Das Hauptziel der an „GrowBot“ beteiligten Arbeitsgruppen, wie dem Team um den Biologen Prof. Dr. Thomas Speck von der Universität Freiburg, ist die Entwicklung von Robotern, die wie Pflanzen klettern und sich an ihre Umgebung anpassen. Diese können in Zukunft zum Beispiel im Städtebau eingesetzt werden, um Sensoren anzubringen oder archäologische Untersuchungen zu unterstützen.

Mehr dazu hier!

Kontakt: Prof. Dr. Thomas Speck, Plant Biomechanics Group, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Tel. 0761/203-2875, thomas.speck@biologie.uni-freiburg.de, www.growbot.eu

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren