Erfolgreich gegen den Buchsbaumzünsler und andere Schadraupen
Vor einigen Jahren wurde ein kleiner Falter aus Ostasien in die Gärten Europas verschleppt. Schnell entwickelte er sich zum gefürchtetsten Schädling von Buchsbesitzern. Denn sobald der Buchsbaumzünsler seine Eier in den Buchs legt, gibt es kaum eine Rettung für die Pflanze. Die Raupen des Zünslers fressen sich im Inneren der Pflanze satt und der Schaden wird oft zu spät entdeckt, meist erst nach dem totalen Kahlfraß. Naturen® hat eine biologische Antwort gegen die Schadraupe: Zünsler & Raupenfrei XenTari®1.
- Veröffentlicht am
So unauffällig der Buchsbaumzünsler selbst ist, seine Larven können einen massiven Fraßschaden anrichten. Innerhalb kürzester Zeit fressen sie sich durch Blätter und Stile des Gewächses. Zünsler & Raupenfrei XenTari® von Naturen® hilft Gartenliebhabern, die Schadraupen auf natürliche Weise loszuwerden. Der zuverlässige Wirkstoff eignet sich für den ökologischen Landbau und ist für Bienen nicht gefährlich.
Zünsler & Raupenfrei XenTari® befreit den Buchsbaum von der bis zu fünf Zentimeter langen Larve. Diese frisst sich von innen nach außen durch die Pflanze und wird daher nur bei einer genauen Untersuchung entdeckt. Durch die sehr gute Tarnung der Raupen kann ein Befall besser an den Gespinsten der Raupen erkannt werden. Ähnlich wie ein Spinnennetz webt der Zünsler sogenannte Gespinste, die er über den gesamten Buchsbaum verteilt. Darin halten sich die Raupen gut geschützt bis zu ihrer Verpuppung auf. Charakteristisch sind zudem die zahlreichen olivgrünen Kotkrümel. Sind die Blätter zerfressen, fallen die Schädlinge sogar über die Rinde der Zweige her. Das führt zu einem schnellen Absterben der Pflanze, deshalb ist bei einem Befall zügiges Handeln gefragt. In warmen Jahren schlüpfen die Raupen bereits ab Mitte März; eine regelmäßige Kontrolle des Buchsbaums – auch in den Wintermonaten – ist somit dringend zu empfehlen.
Bei den ersten Anzeichen des Schädlings wird das biologische Insektizid auf die befallenen Pflanzen gesprüht. Am besten wird es in den Abendstunden und nicht unter direkter Sonneneinstrahlung mit einem Drucksprühgerät ausgebracht. Der biologische Wirkstoff wirkt spezifisch auf Raupenarten und verursacht keine Schäden an Pflanzen und anderen Lebewesen.
Nach der Aufnahme des Mittels kommt es zum Fraßstopp, sodass die Raupen bis zu ihrem Absterben keine weiteren Schäden verursachen können. Zünsler & Raupenfrei XenTari® kann von März bis Oktober angewendet werden.
XenTari® von Naturen® befreit nicht nur Zierpflanzen von Schmetterlingsraupen wie dem Buchsbaumzünsler, sondern auch von verschiedensten freifressenden Schadraupen an Obst-,Wein- und Gemüsepflanzen. Das Mittel bietet Gartenliebhabern beispielsweise die Möglichkeit,ihre Weinreben vor dem Traubenwickler zu schützen. Zudem wirkt XenTari® auch gegen Eulenraupen, die sich gerne über Zierpflanzen oder Tomaten hermachen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.