Streuobstsorte des Jahres 2018 steht fest
„Gehn wir in den Garten, schütteln wir die Birn“ – und wenn es dann noch die selten gewordene Knausbirne wäre, würde das den Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) sicher freuen. Die Birne wurde zur Streuobstsorte des Jahres 2018 gewählt.
- Veröffentlicht am

Die Arbeitsgruppe Streuobst des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) hat die selten gewordene Knausbirne zur Streuobstsorte des Jahres 2018 gewählt. Laut dem „Farbatlas Alte Obstsorten“ trug die vermutlich aus dem Württemberger Raum stammende Birnensorte im 19. Jahrhundert zum Aufschwung des Obstbaus in Württemberg bei.
Die wegen ihrer früheren Verwendung zur Obstweinbereitung auch als Fassfüller oder Frühe Weinbirne bezeichnete Birne ist seit etwa 300 Jahres bekannt. Sie wächst aufrecht, hat eine hochgebaute Krone und ist sehr fruchtbar mit geringer Alternanzneigung. Der mittelspät blühende Baum stellt kaum Ansprüche an den Standort. In feuchten Lagen besteht jedoch eine geringe Schorfanfälligkeit. Zwischen Mitte und Ende September reifen dann die Früchte, die sich aber nur wenige Tage halten. Sie enthalten wenig Gerbstoff und viel Zucker und überzeugen mit ihrem herbsüßen Geschmack.
Obstwiesen sind Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten und weisen eine große Sorten- und Artenvielfalt auf. Der hohe ökologische Wert basiert auf robusten und wenig pflegebedürftigen Sorten, die auch als Genreservoir zu sehen sind.
Die Streuobstsorte des Jahres wird bereits seit 1998 von LOGL gekürt, um die Bekanntheit dieser Sorten zu steigern und auf ihren unschätzbaren Wert aufmerksam zu machen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.