Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Artenvielfalt fördern

11. Bio-Balkon-Kongress

Artenvielfalt auf Balkon, Terrasse und Fensterbrett fördern: Der 11. Online Bio-Balkon-Kongress „Kann man Tiere pflanzen? 3.0“ für blühende Wohlfühlorte mit wundervollen Naturerlebnissen startet am 18.03.2023 - virtuell und kostenlos.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Birgit Schattling
Artikel teilen:

Bei Bio-Balkon-Kongressen von Birgit Schattling geben zahlreiche Experten ihr fundiertes Wissen und praxiserprobte Tipps weiter, die auch erfahrene Gärtner überraschen dürften! Balkon- und Terrassengärtner profitieren bequem am Bildschirm. Einfach auf https://bio-balkon.de/natur anmelden und jeden Tag kostenlos per Mail Zugang zu den Video-Interviews erhalten.

Balkon, Terrasse und Fensterbank bergen enormes Potenzial fu¨r die biologische Vielfalt und wir sitzen mittendrin und genießen. Beim 11. Online Bio-Balkon Kongress vom 18.03. bis 27.03.2023 präsentiert die preisgekrönte Berliner Kongressveranstalterin Birgit Schattling mehr als 20 neue Video-Interviews bzw. Bildvorträge zum Thema tierfreundliches biologisches Gärtnern auf kleinem Raum. Die Experten-Videos geben Praxistipps und Pflanzempfehlungen, mit denen der Balkon zum Entstressungsort und Trittsteinbiotop für Insekten wird.

So vermittelt der Kongress Kenntnisse über die bisher wenig bekannten Beziehungen zwischen einheimischen Pflanzen und Tieren, die bei der Gestaltung von artenreichen Blühbiotopen eine wichtige Rolle spielen. Mit dabei sind u.a. Dr. Antje Arnold (Biodiversität), Dr. Sonja Schwingesbauer (insektenfreundliche Gestaltung von Balkons), Dr. Uwe Westphal (Vögel), Dr. Michael Altmoos (Mehr Wildnis wagen!). Volker Fockenberg und Mirja Neff sprechen zu Wildbienen, Jens Esser und Eleonore Schick zu Totholz. Annette Lepple stellt Lavendel vor, Rainer Engler die Salbei-Vielfalt, Petra Pelz Präriepflanzen.

Die Teilnahme am Kongress ist komplett kostenlos. Alle Videos sind während der Kongresszeit für jeweils 24 Stunden online verfügbar. Zum Erfahrungsaustausch werden ergänzende Live-Frage-Antwort-Runden mit den Experten angeboten. KongressteilnehmerInnen, die sich die Interviews dauerhaft sichern möchten, können ein Kongresspaket mit allen Interviews erwerben.Weitere Informationen und Anmeldung: https://bio-balkon.de/natur

Über die Veranstalterin

Die Berliner Balkongärtnerin Birgit Schattling berichtet in ihrem Blog (bio-balkon.de), in Vorträgen, in Print- und Online-Medien über ihre Erfahrungen mit biologischem Gärtnern. Seit 2017 veranstaltet sie als Privatinitiative erfolgreich den jährlichen Online Bio-Balkon Kongress und erhielt dafür 2018 den Medienpreis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822. Im Wettbewerb 2017 der Grünen Liga „Giftfreies Gärtnern - ein Blick über den Gartenzaun“ erhielt sie einen Sonderpreis für Gärtnern auf kleinstem Raum. Zudem war sie nominiert für den „European Award for Ecological Gardening 2017 und 2019“. Ihr Hortus Bio-Balkon gehört zum „Hortus-Netzwerk. Vielfalt. Schönheit. Nutzen.“ - Monatsprojekt August 2019 der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit drei Jahren ist sie Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“. Für den Verlag Eugen Ulmer veröffentlicht sie in Kürze das Buch "Mein genialer Bio-Balkon".

Buchtipps zum Thema
Mein genialer Bio-Balkon

Mein genialer Bio-Balkon

Mit großartigen Pflanzenkombis & DIY-Projekten zu mehr Artenvielfalt und leckerer Ernte. #machsnachhaltig
Birgit Schattling / 18,00 EUR
Mit den Händen in der Erde wühlen, zusehen, wie die ersten kleinen Sämlinge gedeihen, selbst angebautes Obst naschen, fleißige Bienen beobachten – all das geht auch mitten in der Stadt! Birgit Schattling zeigt dir hier, wie du deinen Balkon in ein grünes Wohnzimmer verwandelst – und das absolut nachhaltig! Sie erklärt, welche Gefäße besonders langlebig sind, wie du deine Pflanzen hegst und pflegst, ohne ständig zu gießen oder neue Erde zu kaufen, mit welchen Tricks es dir gelingt, Vögel, Eichhörnchen & Co anzulocken, und wie du dich auch auf dem Nordbalkon mit frischem Gemüse versorgst. Praktische DIY-Projekte helfen dir dabei, deinen eigenen ökologisch wertvollen Rückzugsort zu schaffen. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren