Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gemüseanzucht: Stickstoffbindung

Gemüsearten wie Tomaten und Auberginen sowie teilweise auch Kohlrabi und Kopfsalat werden nicht direkt in den Boden ausgesät, sondern vorkultiviert und dann als Jungpflanzen gepflanzt. Wenn man diese selbst anzieht, sollte man auch auf die Düngung achten. Am einfachsten ist, die Pflanzen in vorgedüngte Gemüseerde zu säen oder zu pikieren (umzutopfen) und dafür Kunststofftöpfe zu verwenden.
Veröffentlicht am
Pilzwachstum im Topf bindet Stickstoff
Pilzwachstum im Topf bindet StickstoffHeinrich Beltz
Zur Schonung der Umwelt und des Geldbeutels verwenden aber viele Hobbygärtner eigene Komposterden und selbst gemachte Töpfe, zum Beispiel aus Zeitungspapier, oder Eierschachteln. Dabei ist allerdings unter anderem darauf zu achten, dass den Pflanzen genügend Nährstoffe zur Verfügung stehen, vor allem Stickstoff. Denn der wird von Mikroorganismen, meist Pilzen, gebunden, die Holz oder andere kohlenstoffhaltige Substanzen zersetzen. Werden die Gemüsepflanzen in Erde aus Torf pikiert, ist die Gefahr der Stickstoffbindung gering, da dieser sehr lange stabil bleibt. Bei Holzfasern dagegen oder bei holzhaltigen Komposten kann sie größere Ausmaße annehmen. Pikiererden, die von Firmen hergestellt und über den Handel gesackt verkauft werden,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate