Das aktuelle Heft
Von allen Narzissen sind die Alpenveilchen-Narzissen die ersten, die im Frühjahr ihre weißen, gelben bis orangen Blüten zeigen: In der März-Ausgabe finden Sie einen Überblick über das Sortiment.
Viele Zwiebelpflanzenarten können mit wenig Aufwand selbst ausgesät werden mit dem Ergebnis vieler blühwilliger variantenreicher Nachkommen: Ian Young beschreibt die Ansprüche von Crocus, Erythronium, Fritillaria, Lilium, Narcissus, Trillium und Co. Im Praxis-Tipp zeigen wir, wie Dahlien durch Stecklinge vermehrt werden können.
Ein Themenschwerpunkt der März-Ausgabe ist zudem die Bepflanzung feuchter Gartenstandorte. Für Teichrand, Sumpfzone und feuchte Freiflächen stehen viele, auch unbekanntere Iris-Arten zur Verfügung, die Folko Kullmann vorstellt.
In seinem Gartengrundstück in Kanada hat Tony Spencer naturhafte, ineinander verwobene Staudenmatrixpflanzungen für Hanglage, Feuchtwiese und Uferrand komponiert - nach einem neu entwickelten Pflanzkonzept. Entdecken Sie hier, welche Arten er verwendet und worin das Geheimnis seiner atmosphärischen Pflanzungen liegt.
Einen Überblick zu allen Themen in der März-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am