Bodenmikroben statt Dünger
Nützliche Bodenmikroben können den Ertrag massiv steigern, während dadurch gleichzeitig Dünger eingespart werden kann. Dies zeigt eine globale Metastudie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Basel, die kürzlich im Fachmagazin „Frontiers in Plant Science“ publiziert wurde.
- Veröffentlicht am
Um bis zu 40 Prozent lassen sich die Ernteerträge steigern, wenn dem Boden bei der Aussaat nützliche Bodenmikroorganismen – sogenanntes Bioinokulat – zugesetzt wird. Das Wirkungsoptimum der ausgebrachten Mikroben hängt dabei vom Gehalt an pflanzenverfügbarem Phosphor im Boden ab. Das heißt, dass die Phosphordüngung den ausgewählten Mikroorganismen entsprechend angepasst werden muss. Die größte Sicherheit, dass die ausgebrachten Inokulate zu einer wesentlichen Ertragssteigerung führen, bieten Knöllchenbakterien, die in Symbiose mit Schmetterlingsblütlern, wie Bohnen oder Erbsen, leben.
Vielversprechend für trockene Gebiete
Generell ist der Einsatz von Mikroben zur Ertragssteigerung in trockenen Gebieten besonders interessant, wie im Mittelmeergebiet oder in den trockenen Tropen (zum Beispiel Teile Indiens und Afrikas). In diesen Klimagebieten wird die höchste Ertragssteigerung erzielt.
Zu diesem Schluss kommen die Forschenden in ihrer Metastudie, in der sie 171 systematisch ausgewählte Publikationen weltweit berücksichtigten (1672 Paarvergleiche). Die Studie wurde in der international renommierten Fachzeitschrift „Frontiers in Plant Science“ veröffentlicht.
Weitere Resultate der Studie
- Durch den Einsatz von Mikroorganismen lässt sich die Nutzungseffizienz sowohl von Phosphor wie auch von Stickstoff verbessern. Dadurch kann wertvoller Dünger eingespart und die Belastung der Umwelt durch Überdüngung verringert werden.
- Besonders in trockenen Gebieten, die in der Regenzeit bepflanzt werden, können die Erträge gesteigert werden. Dieses Ergebnis der Studie ist deshalb speziell wichtig, weil es in Zukunft in manchen Regionen der Erde trockener werden wird und der Einsatz dieser Mikroorganismen zur Anpassung an den Klimawandel beitragen kann.
- Ertragssteigerungen sind abhängig von der Kategorie von Mikroben. Dies sind zum Beispiel Knöllchenbakterien (in Symbiose lebende Stickstofffixierer) sowie freilebende Stickstofffixierer. Diese haben ihr Wirkungsoptimum bei relativ hohem Phosphorgehalt (P) im Boden. Phosphorlösende Bakterien und Pilze funktionieren bei mittlerem Boden-P-Gehalt am besten. Die sogenannten Mykorrhizapilze (Wurzelsymbiosepilze) haben ihr Optimum bei relativ tiefem P-Gehalt.
- Die Effizienz der eingesetzten Mikroorganismen sinkt mit einem höheren Gehalt an Humus im Boden, der mit einer grösseren Vielfalt an Bodenmikroorganismen einhergeht. Dies erschwert es, dass sich neu eingeführte Mikroorganismen etablieren können.
Info: www.fibl.org/de/medien.html und https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2017.02204/full
Kontakt: Paul Mäder, Departement für Bodenwissenschaften, FiBL Schweiz, Tel +41 62 865 72 32, E-Mail paul.maeder@fibl.org
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.