Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Genbank Zierpflanzen

Aktuelles aus dem Fachbeirat

Am 27. November 2018 traf sich der Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ) zu seiner fünften Sitzung im Bundessortenamt in Hannover. Die DGZ wird durch das Bundessortenamt koordiniert und besteht mittlerweile aus 177 Partnern in den vier Genbanken Rose, Rhododendron, samenvermehrte Zierpflanzen und Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen sowie dem Netzwerk Pflanzensammlungen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BSA
Artikel teilen:

Die DGZ wird kontinuierlich ausgebaut. Die Teilnetzwerke „Hydrangea“, „Pelargonium“, „Erica (nicht winterhart)“ und „Lilium“ sind gegründet und werden durch versierte Sammler koordiniert. Weitere Partner, die mit ihren Sammlungen die Vielfalt dieser Gattungen erhalten und bewahren, werden gesucht. Das Netzwerk Pflanzensammlungen wird durch das Bundessortenamt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 erfolgreich weitergeführt. Neue Partner werden durch die enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Staudenfreunde gewonnen.

Aktuelle Fragen wie  die molekulargenetische Erhebung von Genbankakzessionen bei Rosen und die Aktualisierung des Nationalen Fachprogramms pflanzengenetischer Ressourcen wurden diskutiert. Das Bundessortenamt berichtete über Gespräche mit dem Bundesamt für Naturschutz zur möglichen Registrierung der Sammlung der Genbank für samenvermehrte Zierpflanzen im Sinne der EU-VO 511/2014.

Der Fachbeirat hat die Aufgabe, die Entwicklungen der DGZ zu begleiten sowie die Arbeitsprogramme und Ziele mit der Koordinierungsstelle beratend zu unterstützen. So wird die Ausrichtung der DGZ, ihre Erweiterungen als auch fachlich-wissenschaftliche sowie übergeordnete Fragen im Zusammenhang mit der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen von Zierpflanzen beraten. Über 30 Mitglieder und Gäste nahmen an der Sitzung teil.

Der Fachbeirat besteht aus Mitgliedern der Genbanken, von Bundes- und Landesbehörden, Pflanzengesellschaften, Fachverbänden und -organisationen, aus Wissenschaft und Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen sowie sachkundigen Einzelpersonen.
Die nächste Sitzung findet anlässlich des 10-jährigen Bestehens der DGZ im November 2019 beim Bundessortenamt in Hannover statt.

Weitere Informationen zur DGZ

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren