Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kübelpflanzen

    • Villa Castello

      Arten- und Hybridliste von David J. Mabberley Die neue Citrus-Klassifikation

      Botanisches Kübelpflanzen

      Der bekannte Botaniker David John Mabberley versucht seit Langem, Klarheit ins Namenswirrwarr der Gattung Citrus zu bringen. Auch wenn die letzte Ausgabe des „Zander“ (Ulmer Verlag, 2014) bereits auf Mabberleys Expertise fußt, so sind seitdem durch neuere Untersuchungen manche älteren Annahmen...

    • Jungle Intérieure, eingebettet in die dichte Bebauung von Nantes

      Der Jungle Intérieure in Nantes Dschungel auf Beton

      Kübelpflanzen Urbanes Grün

      Von oben betrachtet sieht es aus, als sei ein Stück Regenwald durch den Beton gebrochen und klettere an den Häuserwänden empor. Doch der „Jungle Intérieure“ in Nantes ist eine wunderbare optische Täuschung, denn jeder Baum, jeder Strauch und jede Staude, von denen es hier Tausende gibt, wächst in...

    • Buddleja araucana am Naturstandort

      Sommerflieder Buddleja-Arten der Südhalbkugel

      Gehölze Kübelpflanzen Laubgehölze Strauch

      Im südlichen Südamerika und in Südafrika entwickelten sich Buddleja-Arten mit ausgefallenen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich in Habitus, Textur und Blütenformen vom gewohnten Bild der Sommerflieder und erweitern das gestalterische Potenzial der Gattung.

    • Asternartige Blüten von Olearia avicenniifolia

      Immergrüne Blütengehölze mit Duft Gänseblümchensträucher

      Duftpflanzen Gehölze Immergrüne Kübelpflanzen Laubgehölze

      In den meisten Baumschulen sind diese Gehölze nicht zu finden. Denn bisher galt: Die Arten der Gattung Olearia sind nicht winterhart und höchstens als Kübelpflanzen mit Überwinterung im Gewächshaus geeignet. Doch die Klimaveränderung sowie Erfahrungen einiger „Exotengärtner“ zeigen, dass einige...

    • Zitruspflanzen (Citrus aurantium’Variegata’) gedeihen nur in passender Pflanzerde gut.

      Gartenprobleme Zitruspflanzen umtopfen

      Gartenkalender / Gartenarbeiten Kübelpflanzen Substrate

      Wie andere Kübelpflanzen auch, müssen Zitruspflanzen regelmäßig umgetopft werden. Bei ihnen ist allerdings Sorgfalt geboten. Zitruspflanzen sind hinsichtlich Erden, in die sie getopft werden, besonders anspruchsvoll, da sie außergewöhnlich empfindlich gegen Staunässe, zu hohe oder zu niedrige...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Alles über Pflanzenvermehrung

    Alles über Pflanzenvermehrung

    Wolfgang Kawollek Marco Kawollek
    Taschenatlas Beet- und Balkonpflanzen

    Beet- und Balkonpflanzen

    Martin Haberer
    Das Kleingewächshaus

    Das Kleingewächshaus

    Eva Schumann Gerhard Milicka
    Engelstrompeten. Brugmansia und Datura

    Engelstrompeten. Brugmansia und Datura

    Hans Georg u. Ulrike Preißel
    Nachwuchs im Garten

    Nachwuchs im Garten

    Wolfgang Kawollek Marco Kawollek
    Taschenatlas Zimmerpflanzen

    Zimmerpflanzen

    Martin Haberer
    Holzdecks

    Holzdecks

    Gill Bridgewater Alan Bridgewater Claudia Arlinghaus
    • Ausgepflanzter Phormium tenax ‘Purpureum’

      Phormium Neuseelandflachs

      Kübelpflanzen

      Auch wenn die hier vorgestellte Pflanze nicht zu den Gräsern zählt, sondern zur Familie der Grasbaumgewächse, ist der Neuseelandflachs oder Neuseeländer Flachs doch optisch ähnlich. Im Gegensatz zu den Gräsern bringt Phormium jedoch eine gewisse Exotik in den Garten. Zudem lässt er sich wunderbar...

    • Kübelpflanzen Mieten statt kaufen

      Kübelpflanzen

      Manche Dinge klingen derart absurd, dass man sie nie ernsthaft in Erwägung ziehen würde. Etwa Pflanzen zu mieten. Doch vielleicht bietet das „Rent-a-Tree“-Programm der Baumschule Lorberg, eigentlich für einen anderen Zweck entwickelt, auch für Gartenbesitzer und -gestalter Potenziale.

    • KÜBELPFLANZEN Melianthus major

      Kübelpflanzen

      Stahlblau leuchten die majestätisch angeordneten Fiederblätter des Großen Honigstrauchs. Er bietet einen fulminanten Hintergrund für kräftige Farben, insbesondere für die eigenen ungewöhnlichen Blütenstände, die prall mit süßlichem Nektar gefüllt sind.

    • Kübelpflanzen Lilium longiflorum und deren Hybriden

      Kübelpflanzen

      Oster-Lilien sind nicht winterhart und werden deshalb nur selten bei uns kultiviert. Als Kübelpflanzen erweisen sie sich jedoch als robust und langlebig. Seit Kurzem sind sie auch für die Züchtung neuer Hybriden von großer Bedeutung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Kurioser Kohlbaum

      Kübelpflanzen

      Zu den merkwürdigen Erscheinungen in der Pflanzenwelt zählen die Kohlbäume aus der Gattung Cussonia. Sie werden oft auch Kohlpalmen genannt. Zum einen wegen der großen, lang gestielten, handfächerförmig zusammengesetzten Blätter, die an eine Fächerpalme erinnern. Aber auch der schubweise Austrieb...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Lust auf Winterschmuck?

      Kübelpflanzen

      Der Stechende Mäusedorn hat als anpassungsfähige immergrüne Topfpflanze mit leuchtend rotem Fruchtschmuck mehr Beachtung verdient. Doch schon für die Anzucht aus Samen muss man Geduld haben. Auch beim Wachstum lässt sich der mediterrane Halbstrauch viel Zeit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Plumerien wohlriechende Kübelpflanzen

      Kübelpflanzen

      Plumerien gehören zu den Klassikern unter den tropischen Pflanzen. Obwohl in Europa nicht winterhart, sind sie sehr populär. Dazu haben sicher auch wohlklingende Populärnamen wie Frangipani, Lelawadee, Pagodenbaum, Tempelbaum oder Westindischer Jasmin beigetragen. Diese außergewöhnliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Der kleine Melonenbaum aus den Anden

      Kübelpflanzen

      Berg-Papayas stammen aus den Höhenlagen der Anden. Sie tolerieren deshalb auch einen kühlen Sommer und sind als Kübelpflanzen empfehlenswerter als die populären Melonenbäume (Carica papaya).

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Frostempfindliche ausdauernde Windengewächse

      Kübelpflanzen

      Gp Nr. 5/2011 bot einen Überblick über jene Zierpflanzen aus der Familie der Windengewächse oder Convolvulaceae, die als Einjährige während der warmen Jahreszeit im Garten wachsen oder als ausdauernde Gewächse der kalten Jahreszeit trotzen. In diesem Heft folgen die mehrjährigen, aber nicht...

    • Kübelpflanzen Kultur und Sortiment der Bougainvilleen

      Kübelpflanzen

      Wer jemals in wärmeren Gefilden Bougainvilleen mit meterlangen blühenden Trieben sah, verspürt den Wunsch, diese prächtigen Sträucher auch zu Hause zu kultivieren. Leider ist das Sortiment unübersichtlich, und nur bei sachgerechter Pflege kann mit einem reichen Flor gerechnet werden.

    • Kübelpflanzen Attraktive Schopflilien

      Kübelpflanzen

      Vergleicht man die auch als Ananasblumen bezeichneten Stauden aus der Gattung Eucomis mit den Kaiserkronen (Fritillaria imperialis), so zeigt sich deren nahe Verwandtschaft. Beide tragen einen Schopf von Blättchen oberhalb der Blütenkronen. Dieses Merkmal macht Eucomis einmalig innerhalb der...

    • Kübelpflanzen Nicht winterharte Salbei im Sommergarten

      Kübelpflanzen

      Versuche mit einem großen Salbeisortiment an der Hochschule in Wädenswil haben gezeigt, für welche Zwecke sich diese auffällig blühenden Pflanzen nutzen lassen. Arten für den Wintergarten wurden in Gp Nr. 12/2008 vorgestellt, solche für Wechselflor und Balkon in Gp Nr. 3/2009. Hier folgen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Wenig bekannte Solanaceen im Kübel

      Kübelpflanzen

      Allein wegen ihrer Inhaltsstoffe fanden Nachtschattengewächse schon immer besondere Aufmerksamkeit. Noch heute dienen sie als Heil- oder Zauberpflanzen. Exotische Arten lassen sich bei uns vorzugsweise als Kübelpflanzen mit frostfreier Überwinterung kultivieren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren