Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Erstklassige Schaugärten im Finale des Schaugartenwettbewerbs Fürstliches Gartenfest Schloss Fasanerie 2018

Ein botanisches Sonderthema wartete mit „Lust auf Lilien“ auf die Bewerber des 11. Schaugartenwettbewerbs im Rahmen des Fürstlichen Gartenfestes Schloss Fasanerie 2018. Der etablierte Nachwuchswettbewerb hat auch in diesem Jahr eine große Resonanz hervorgerufen, sodass die zehnköpfige Fachjury knapp 20 Entwürfe von sechs deutschen Hochschulen bewerten durfte. Die drei besten Pläne stellen sich im Januar der Abstimmung unter den Abonnenten der Fachzeitschrift „Gartenpraxis“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Insgesamt 18 Entwürfe von 26 jungen Gartendesignern begutachtete die Jury im Rahmen des Schaugar-tenwettbewerbs auf Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda. Das Sonderthema des Fürstlichen Garten-festes – 2018 lautet es „Lust auf Lilien“ – gab wie immer das Motto vor. Und so durfte sich die aus Gar-tenexperten und Landschaftsarchitekten zusammengesetzte Jury mit Titeln wie „Liliophilie“ und „Mee(h)r Lust auf Lilien“ befassen.

Bei der Bewertung der Entwürfe ist nicht nur die kreative Umsetzung des Sonderthemas entscheidend, sondern auch, ob der Entwurf realisierbar ist. Zudem spielen Originalität und der pflanzliche Schwerpunkt eine wichtige Rolle. Die abschließende Auswahl fiel der Jury nicht leicht, dennoch konnte sie sich auf drei Entwürfe festlegen, die nun im Finale stehen und sich im Januar der Abstimmung unter den Abonnenten der Fachzeitschrift „Gartenpraxis“ stellen. Der so ermittelte Gewinnerschaugarten wird dann zum Fürstli-chen Gartenfest im Mai 2018 auf rund 300 Quadratmetern im Hofgarten von Schloss Fasanerie realisiert.

Anja Heil, Organisationsleiterin des Fürstlichen Gartenfestes, freut sich sehr über die große Resonanz zum Schaugartenwettbewerb: „Es zeigt, dass wir mit der Auslobung des Nachwuchswettbewerbs richtig liegen, denn nicht nur die Anzahl der eingereichten Entwürfe bleibt konstant hoch, auch die Qualität der Arbeiten ist durchweg so gut, dass die Juryentscheidung jährlich nicht einfacher wird.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren