Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Staudenrabatten

    • Herbstlicher Sitzplatz im Schaugarten von „Die Staudengärtnerei“ vor der leuchtenden Kulisse der Weinberge.

      „Die Staudengärtnerei“ Herbstkombinationen von Fine und Till

      Gärtnereien Gräser Herbstfärbung Staudenrabatten

      Fine Molz und Till Hofmann sind bekannte Staudengärtner. Mit ihrem Betrieb „Die Staudengärtnerei“ in Rödelsee locken sie Pflanzenliebhaber aus nah und fern, die auf dem Gelände der Gärtnerei viele Pflanzenkombinationen bestaunen können. Ein paar der besonders aufregenden mit Stauden, Gräsern und...

    • Auf der Landesgartenschau Kirchheim bei München

      Gartenschauen 2024 Wilde Wiesen, bunte Staudenbeete

      Gartenschauen Gestaltung Stauden Staudenrabatten

      Drei Landesgartenschauen werben 2024 um die Besucher. Von historischen Anlagen in Bad Dürrenberg, über reichhaltige Staudenarrangements in Kirchheim bei München, bis hin zu naturnahen Wiesenlandschaften in Wangen wird einiges geboten. Noch bis in den Oktober können Gartenfreunde außerdem Ideen aus...

    • Abendglühen der Staudenwiesen: Goldbaldrian, gelbgrüner Essigbaum (’Tiger Eyes‘), Blut-Weiderich (’Swirl‘, ’White Swirl‘) und in der Beetmitte hohe Silphium terebinthinaceum

      Staudenvisionen und mehr im Luisenpark in Mannheim Ein Meilenstein für den Stadtpark

      Gartenschauen Gestaltung Parks & öffentliche Gärten Staudengarten Staudenrabatten Staudenwiesen

      Für die BUGA Mannheim 2023 hat Harald Sauer, der Staudenmeister aus Ludwigshafen, einige Rabatten und Rasenflächen im Luisenpark in eine Symphonie aus Stauden und Gräsern verwandelt, strukturiert mit ausgewählten Gehölzen. Dies führte zu einem neuen Pflanzkonzept, das auf die anderen...

    • Muscari latifolium, Euphorbia myrsinites und Narcissus ’Thalia’

      Trockenheitsverträgliche und stresstolerante Pflanzungen Aufbruchstimmung

      Gartenschauen Gestaltung Klimapflanzen Mixed Border Pflanzenverwendung Staudenrabatten Trockenheitsresistente Pflanzen

      Die Landschaftsarchitektin Bettina Jaugstetter hat auf dem Spinelli- Gelände der BUGA Mannheim Staudenbänder gestaltet, die dauerhaft erhalten bleiben. Inmitten von aufgebrochenen Betonstraßen wachsen jetzt zukunftsfähige Stauden und Gehölze.

    • Die Blüten- und Blattfarben in der Staudenrabatte reflektierendie Farben der Bäume, die dem gewachsenen alten Garten seinen unverwechselbaren Charakter verleihen.

      Arts-and-Crafts-Garten mit Pflanzensammlung in Yorkshire Newby Hall Gardens

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Pflanzensammlungen Serie Staudenrabatten

      Südlich der mittelalterlichen Marktstadt Ripon am Fluss Ure liegt eines der schönsten englischen Herrenhäuser aus dem späten 17. Jahrhundert. Ein perfektes Beispiel für das georgianische Zeitalter der Eleganz mit der Atmosphäre eines Familiensitzes. Sir Edward Blackett, Member of Parliament...

    • Das Wohnhaus als „moderne“ Scheune

      Einer der ersten naturalistischen Staudengärten in England Die Pracht der Prärie

      Gartenporträts & Hausgärten Gestaltung Gräser Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung Piet Oudolf Präriestauden Stauden Staudenrabatten

      Der Gestalter Piet Oudolf hat zahlreiche Staudenbeete angelegt, er hat aber auch zahlreiche Menschen inspiriert. Paul und Pauline McBride gehören dazu. Das Paar hat sich mit dem Sussex Prairie Garden in der britischen Heimat den Traum eines eigenen Gartens erfüllt, der ganz auf die Kraft der...

    • In den sonnigen Beeten des Romantischen Gartens blühen üppig rosafarbene Beetrosenneben violettem Lavendel (Lavandula angustifolia).

      Nach englischem Vorbild Der Tuin Verheggen

      Gartengestaltung Mixed Border Pflanzenverwendung Staudengarten Staudenrabatten

      Die von Flussterrassen geprägte Landschaft von Limburg besteht aus Wäldern, Bächen und vielen Hügeln. Aufgrund des fruchtbaren Bodens sind in der niederländischen Provinz einige interessante Gärten entstanden. Dazu gehört der Tuin Verheggen. Er ist von seinen Besitzern Nel und Theej Verheggen...

    • Ein aus einer Wildsammlung stammender namenloser Salvia

      Farbakzente im lichten Schatten Mut zu subtropischem Salbei

      Stauden Staudenrabatten

      Aus Mittel- und Südamerika kommen prachtvolle Salbeiarten der Untergattung Calosphace. Frank Fischer verlässt die bekannteren Salvia-Pfade und nimmt einige dieser Lippenblütler in den Blick, die mit spektakulären Blütenfarben, üppigem Wuchs und (sub)tropischer Ausstrahlung das Sortiment vom...