Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Garten-Praxis-Tipp

Der Vorblüteschnitt

Pflanzen beschneidet man gewöhnlich dann, wenn sie zu groß werden und stören. Wege und Sichtachsen wollen schließlich freigestellt sein, eine ständige Aufgabe. Frisch abgeblüht wirkt manch ein Gewächs auch nicht mehr vergnüglich, was beim Betrachter zu Recht einen Pflegeimpuls auslösen kann.
Veröffentlicht am
Till Hofmann
Normalerweise stehen Rückschnittaktionen ja im Spätwinter und Sommer an, in Form von Räum- und Nachblüteschnitt. Letzterer bietet sich an, wenn Frühlings- und Vorsommerblüher nach der Blüte unattraktiv werden. Vom Nachblüteschnitt profitieren Wiesen-Margeriten, Akeleien, Rittersporne, Salbei, Frauenmantel und Katzenminzen, eventuell Storchschnabel. Bei diesen und weiteren Kandidaten ist ein reinigender Totalrückschnitt während oder nach dem Abblühen sinnvoll, um frische Austriebe und somit quasi einen zweiten Frühling zu generieren.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate