Bio-Gärtnern auf dem Balkon
Es ist eine Vision, dass noch viel mehr Balkone zur Selbstversorgung genutzt werden und sich naturnah gestaltet zu einer Oase der Ruhe und Entspannung verwandeln. Um dies zu fördern, veranstaltet die Berliner Balkongärtnerin Birgit Schattling vom 20. bis 31. März 2019 einen Online-Kongress zum Bio-Balkongärtnern - virtuell und kostenlos.
- Veröffentlicht am
Mit 34 Experten, unter anderem Prof. Dr. Martin Kraft, Schwester Christa Weinrich, Markus Gastl, Bärbel Oftring, Melanie Grabner, Werner Ollig, sowie Balkonstartern führte die Veranstalterin Birgit Schattling vorab inspirierende Video-Interviews, die Praxistipps zur Nutzung der Balkone zu Selbstversorgung und Naturvielfalt im nahen Umfeld geben.
Die Video-Interviews spannen einen Bogen von den Grundlagen des biologischen Gärtnerns, Naschbalkon, vertikalem Gärtnern bis zu gesunder grüner Ernährung. Andere Schwerpunkte sind Permakultur, insektenfreundlicher Balkon, Ganzjahresvogelfütterung und prägende Naturerfahrungen für Kinder.
Jeweils drei Videos pro Tag werden während der Kongresszeit für jeweils 24 Stunden freigeschaltet. Lediglich am Abschlusstag 30.03/31.03.19 sind es vier Interviews. Zudem gibt es drei Live-Online-Seminare und ein kostenloses E-Book.
Live-Online-Seminare mit Chat: 30.03.19 Anzucht Sprossen und Microgreens; 31.03.19 Gestaltung eines Naschbalkons; 01.04.19 Wildkräuter auf dem Balkon.
Eine Anmeldung ist unter www.bio-balkon.de/natur möglich. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Ein Kongresspaket mit den Videos und Audios, E-Books mit Tipps zum Gärtnern sowie einem Kongresshandbuch als Transkription aller Interviews zum Nachlesen der Tipps, Pflanzempfehlungen, Webseiten und Bücher wird angeboten.
Beim Online-Kongress zum Bio-Balkongarten im Jahr 2018 informierten sich 6.212 Kongressteilnehmer zu virtuell und kostenlos zu diesem Thema.
Die Berliner Balkongärtnerin Birgit Schattling bloggt auf www.bio-balkon.de. Sie ist die Medienpreisträgerin 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822. Im Wettbewerb 2017 der Grünen Liga „Giftfreies Gärtnern - ein Blick über den Gartenzaun“ erhielt sie einen Sonderpreis fürs Gärtnern auf kleinstem Raum. Zudem war sie nominiert für den „European Award for Ecological Gardening 2017“.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.