Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aurikelsammlung: Staudengärtnerei Barnhaven übernimmt Field House Nursery Collection

Val Woolley von der Field House Nursery hat die französische Staudengärtnerei Barnhaven gebeten, einen Teil ihrer riesigen Sammlung zu übernehmen, da sie in den Ruhestand geht. Die Field House Nursery war Standort der britischen "National Collection of Show and Alpine Auriculas" und verfügte daneben über eine große und bekannte Sammlung an Primula allionii-Hybriden und europäischen Primeln. Die Gärtnerei stellte nicht nur auf vielen britischen Pflanzenbörsen aus, sondern genoss auch international einen wohl verdienten Ruf für ihre fantastische Sammlung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Val Woolley war auch Gründerin der NAPS-Regionalgruppe (National Auricula and Primula Society) in den englischen East Midlands. Val hat mehr als 30 Jahre lang Primeln gezüchtet; interessanterweise hatte alles mit ein paar Päckchen Barnhaven-Samen angefangen, die sie sich hatte Zusenden lassen, als Barnhaven noch in der Grafschaft Cumbria in Nordwestengland ansässig war. Darum erschien es für jeden richtig, dass ihre geliebte Sammlung wieder dorthin zurückkehren sollte, wo die ursprüngliche Inspiration zur Züchtung ihrer ersten Primeln hergekommen war.

So begann die Staudengärtnerei Barnhaven, die jetzt in Frankreich ansässig ist, im Sommer 2016 Teile der National Collection of Show and Alpine Auriculas aus Nottingham abzutransportieren. Leider konnte Barnhaven nicht alles nehmen und entschied sich deshalb für die Aurikel-Kultivare, da diese bereits einen Schwerpunkt der eigenen Sammlung darstellen.

Nach zwei weiteren Fahrten standen mehr als 6.000 Aurikeln und europäische Primeln auf dem Betriebsgelände von Barnhaven unter den Obstbäumen und um die Gewächshäuser herum, und warteten darauf, dass ihr neues Heim in der Bretagne bezugsfertig wird. Momentan wird die Sammlung gesichtet.

Primula-Neuheiten im Barnhaven-Sortiment

Im Februar 2017 soll eine Liste aller lieferbaren Pflanzen veröffentlicht werden. In den diesjährigen Katalog von Barnhaven sind mehr als 40 neue Pflanzen aufgenommen worden: http://www.barnhaven.com/new-additions

Darunter sind neue gefüllte Primula aus eigenem Zuchtprogramm, wie die gefüllten Primeln 'Purple Storm', 'Snowgoose' und 'Vintage'.

Nach der Übernahme der Aurikeln der Field House Nursery Collection hat sich die Zahl der Aurikel-Sorten in 2017 auf zirka 600 verdoppelt. Aurikeln sind toll für den kleinen Garten, und wachsen hervorragend in Pflanztrögen oder in Blumentöpfen auf der Fensterbank. Sie sind vollständig winterfest und benötigen einen schattigen Platz mit durchlässigem Boden ohne Staunässe.

Neuheiten sind unter anderen: Primula auricula 'Calico' (cremeweiße, gefülltblühend mit einem Hauch von Rosa, gezüchtet von Barnhaven, Blütezeit April-Mai); Primula auricula 'Thea' (eine neue Beetaurikel, blau schattiert, von Barnhaven gezüchtet); Primula auricula 'Trafalgar Square' (eine Fantasie-Schauaurikel, dunkelrot mit weißer Mitte und grauer Berandung; gezüchtet 2003 von Henry Pugh; Neulistung im Barnhaven-Katalog).

Auch Japanische Primeln wie die gefüllte P. sieboldii 'Shibori gasane', die erstmals in Europa im Sortiment zu finden ist, oder Primula 'Mademoiselle Zia', eine spezielle Polyantha-Hybride mit der doppelten Blütenform "Hose-in-Hose", sind neu im Barnhaven-Sortiment.

2017 finden an folgenden Wochenende Tage der offenen Tür statt:

Helleborus- und Primel-Wochenenden 25.-26. Februar 2017 und 4.-5. März 2017.

Aurikel- und asiatische Primeln-Wochenende am 27.-28. Mai 2017: An diesem Wochenende wird offiziell das Field House Nursery-Sortiment vorgestellt. Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr.

Adresse: Barnhaven Primroses, Keranguiner, 22310, Plestin-Les-Grèves, Frankreich, Tel.: 0033 2 96 35 68 41, info@barnhaven.com, www.barnhaven.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren