Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschlandwetter Winter 2017/18

Mild, niederschlagsreich, sonnig mit eisigem Finale

Die im Herbst begonnene westliche Strömung, die Deutschland meist milde und feuchte Luft brachte, dauerte auch im Dezember und Januar an. So sorgten immer wieder Tiefdruckgebiete für reichliche Niederschläge, wenig Sonnenschein und kaum Nachtfröste. Völlig anders dann der Februar: Hochdruckgebiete über Nord- und Osteuropa wurden für Mitteleuropa wetterbestimmend.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Martin Staffler
Artikel teilen:

Regen- und Schneefälle wurden selten, die Sonne zeigte sich häufiger und in klaren Nächten wurde es frostig. In der Gesamtbilanz ergab dies einen milden Winter mit viel Niederschlag und Sonnenschein. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

Überwiegend mild, im Februar häufig Nachtfrost, am Ende nochmals richtig kalt
Im Winter 2017/18 lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland mit 1,6 Grad Celsius (°C) um 1,4 Grad über dem international gültigen Referenzwert der Periode 1961 bis 1990. Gegenüber der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung +0,7 Grad. Die häufig starke Bewölkung ließ im Dezember und Januar nur wenig Frost zu. So konnte das Quecksilber z. B. in Duisburg-Baerl insgesamt an nur vier Tagen unter den Gefrierpunkt sinken. Die deutschlandweit höchste Temperatur des Winters meldete Rheinfelden am Hochrhein mit 16,2 °C am 3. 1. 2018. Der Februar brachte dagegen zahlreiche klare Nächte, von denen z. B. in Gießen, Berlin-Kaniswall und Chemnitz keine einzige Nacht ohne Frost blieb. Am tiefsten sank das Quecksilber mit gemessenen -20,3 °C am 14. Februar in Oberstdorf. Ende Februar machte sich nochmals ein Schwall eisiger Kaltluft aus dem Osten und Nordosten Europas auf den Weg zu uns. Das bedeutete dann für ganz Deutschland Dauerfrost und verbreitet zweistellige Minusgrade.

Im Dezember und Januar viel, im Februar dagegen wenig Niederschläge
Mit insgesamt rund 195 Litern pro Quadratmeter (l/m²) überstieg der Winter sein Soll von 181 l/m² um neun Prozent. Die niederschlagsreiche Witterung im November 2017 setzte sich auch im Dezember und Januar fort. Dabei kamen im Schwarzwald in St. Blasien-Menzenschwand 841 l/m², im gesamten Winter sogar rund 920 l/m² zusammen. Solche Niederschläge fallen beispielsweise in Koblenz als durchschnittliche Jahresmenge. Mitunter wurden die häufigen Regen- und Schneefälle auch von heftigen Stürmen begleitet, so am 3. und 18. Januar. Recht trocken blieb es im Winter vom nördlichen Harzvorland bis ins Thüringer Becken mit örtlich weniger als 65 l/m². Im Dezember und Februar fielen die Niederschläge teilweise bis ins Flachland als Schnee, der jedoch meist nach kurzer Zeit wieder verschwand.

Viel Sonnenschein im Süden
Während der Dezember und der Januar insgesamt sehr trüb verlaufen waren, erlebten die Menschen in Deutschland einen ungewöhnlich sonnigen Februar. Dadurch wurde das Soll von 154 Stunden mit rund 170 Stunden am Ende noch übertroffen. Im südlichen Brandenburg zeigte sich die Sonne mit örtlich mehr als 230 Stunden am häufigsten. Sonnenscheinarme Gebiete waren der Thüringer Wald und der Harz, örtlich kamen dort im gesamten Winter nur rund 100 Stunden zusammen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren