Gartenprobleme
Lindenwanze
Die ursprünglich in Nordwestafrika und im westlichen Mittelmeerraum vorkommende Lindenwanze (Oxycarenus lavaterae) hat sich seit den 1980er-Jahren weiter nach Mitteleuropa ausgebreitet. Erste Nachweise für Deutschland liegen aus dem Jahre 2004 für Baden-Württemberg vor, wobei sich die Art von dort weiter ausgebreitet hat und mittlerweile Belege für ganz Deutschland, auch aus dem nördlichen Hamburg (2020) vorliegen.
- Veröffentlicht am
Zu den Wirtspflanzen der Wanze gehören Vertreter aus den Familien der Malven- und Lindengewächse, wobei im urbanen Bereich insbesondere die Winter- Linde (Tilia cordata) sowie die Stockrose (Alcea rosea) und der Echte Roseneibisch (Hibiscus syriacus) zu nennen sind. Die Erstbeschreibung, allerdings noch ohne deutsche Bezeichnung, erfolgte bereits Ende des 18. Jahrhunderts, damals noch unter dem Namen Acanthia lavaterae. Als deutscher Name wurde 1938 "Malvenwanze" vorgeschlagen, wobei sich aber mittlerweile der Name "Lindenwanze" - nicht nur in der Öffentlichkeit - etabliert und durchgesetzt hat.
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo