
Zwischen Schönheit und Nutzen
Vom 30. März bis zum 17. August 2025 widmet sich die Ausstellung GARTENFOKUS den faszinierenden Facetten der Küchengärten. Die Fotografin Marion Nickig und die Landschaftsarchitekten Louise Risør und Jacob Fischer setzen verschiedene Küchengärten in Szene und erzählen damit ihre Geschichten.
von Stiftung Schloss Dyck erschienen am 24.02.2025Als älteste Gartenform neben dem biblischen Paradies entstand der Küchengarten mit der Sesshaftwerdung des Menschen. Nun nicht mehr Jäger und Sammler mussten die Menschen ihr Auskommen durch Viehhaltung, Acker- und Gartenbau sichern. Doch trotz gemeinsamer Wurzeln zeigt GARTENFOKUS eindrucksvoll, wie individuell Küchengärten sind: von zeitlichen Einflüssen geformt und an regionale sowie klimatische Bedingungen angepasst.
Marion Nickig widmet sich in ihrer Fotoreihe den rheinländischen Küchengärten. Ihre Aufnahmen fangen nicht nur die stilistische Vielfalt der Gärten ein, sondern rücken auch die Schönheit einzelner Pflanzen in den Fokus.
Die Landschaftsarchitekten Louise Risør und Jacob Fischer unterstreichen mit ihren ästhetischen Fotografien, dass Küchengärten weit mehr sind als reine Nutzflächen. Das Paar zeigt sie als beeindruckende Gartenkonzepte, die Funktionalität und Ästhetik auf faszinierende Weise vereinen.
GARTENFOKUS bringt die Geschichte und Ästhetik der Küchengärten dieser Welt in jedem Detail zum Blühen und lädt dazu ein, diese oft unterschätzte Gartenform neu zu entdecken.
Ausstellungszeiten und Preise
Die Ausstellung ist vom 30. März 2025 bis zum 17. August 2025 in den Obergeschossräumen des Hochschlosses zu den regulären Schlossöffnungszeiten zu bestaunen. Dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr; samstags, sonntags und feiertags von 12 bis 18 Uhr.
Der Besuch ist im Parkeintritt enthalten. Erwachsene zahlen 12 €, ermäßigt 8 €. Kinder (7–16 Jahre) zahlen 2 €.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden sich auf der Webseite der Stiftung Schloss Dyck: https://www.stiftung-schloss-dyck.de/.
Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur, Schloss Dyck, 41363 Jüchen, Tel. 02182/824 0, Telefax 02182/824 110, info@stiftung-schloss-dyck.de, www.stiftung-schloss-dyck.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.