Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ISU Summer Days 2024

Vier neue ISU-Stauden & neuer Vorstand

Staudenexperten aus zwölf europäischen Ländern sowie den USA trafen sich bei den Summer Days der Internationalen Stauden-Union (ISU) vom 11. bis 15. August im französischen Angers. Dabei wurden vier Staudenneuheiten mit ISU-Awards ausgezeichnet, ein neuer Vorstand gewählt und auf Exkursionen die gärtnerischen Highlights der Region entdeckt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Euphorbia `KMMM024" (Miners Merlot)
Euphorbia `KMMM024" (Miners Merlot)Plantipp BV
Artikel teilen:

ISU zeichnet vier Neuheiten mit ISU-Awards aus

Die Sichtungskommission der Internationalen Stauden-Union (ISU) hat sich entschieden: Die Jury vergab bei der Sitzung der ISU Trial Commission am 11. August im französischen Angers drei Auszeichnungen; die Staudenexperten der ISU Summer Days votierten zusätzlich für einen Publikumspreis.

Die ISU-Awards erhielten:

  • Phlox `Königin Paola‘ - eingereicht von Jan Spruyt-Van der Jeugd: Sehr spezifisch ist die Veränderung der Blütenfarbe von blass zu stark violett. Die beeindruckende Sorte wird mit Blüten bis zu 60 cm hoch, ist fest und kompakt. Blütezeit Juni bis August. Normaler Boden, nicht zu trocken und Sonne sind gute Bedingungen.
  • Pycnanthemum flexuosum `Carte Blanche‘ (JS CARTE BLANCHE) – eingereicht von Jan Spruyt-Van der Jeugd - Publikumspreis. Diese kompakte und sehr blühfreudige Sorte hat grüne Blätter und weiße Blüten. Sie ist sehr standfest und 40 cm hoch, mit Blüten von 60 cm im Juli-September. Volle Sonne und nicht zu feucht sind die besten Bedingungen für den Anbau.
  • Perovskia atriplifolia `Prime Time‘ - eingereicht von Plantipp BV:  Dies ist eine früh blühende Perovskie mit großen, dichten lavendellila farbenen Blüten und graugrünem, aromatischem Laub. Die Blütendichte hält bis in den Oktober hinein an. Eine Besonderheit ist der dichte, aufrechte Wuchs mit kräftigen Stängeln bis zu einer maximalen Höhe von 90 cm. Sie gedeiht in voller Sonne – bevorzugt – und im Halbschatten in gut drainiertem Boden.
  • Euphorbia `KMMM024' (MINERS MERLOT) – eingereicht von Plantipp BV: Starke aufrechte Stämme und kräftiger Wuchs sind charakteristisch für diese Neuheit, ebenso das dunkelgrüne Laub und die dunklen, burgunderroten neuen Triebe und Stämme. Die Farbe ist in kälterem Klima noch intensiver. Im zeitigen Frühjahr erscheinen leuchtend limonengelbe Blüten, die einen schönen Kontrast zu dem dunklen Laub bilden.

Insgesamt 29 Stauden-Neuheiten wurden für die Sichtung der ISU in Angers angemeldet. Jonas Bengtsson, Präsident der ISU Trial-Commission, stellte die Sorten im Gremium vor und bewertete diese anschließend mit den Mitgliedern der Sichtungskommission an der Außenanlage der INH-Universität. Hier wurden sie über 1,5 Jahre aufgepflanzt und gepflegt. In der Sichtungskommission informierte Bernd Hertle von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Vorsitzender des Arbeitskreises Staudensichtung im Bund deutscher Staudengärtner (BdS) ausführlich über die Ergebnisse der abgeschlossenen Sichtungen. An 18 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien wurden die Sortimente jeweils in Orten mit unterschiedlichem Klima aufgepflanzt und bewertet und dadurch verlässliche Beurteilungen von Staudensortimenten erzielt.

Jo Bogaerts aus Belgien sprach sich dafür aus, auch die Sichtung in Belgien zu integrieren. Ronald Houtman kündigte eine Eröffnung eines 4 ha großen Gartens in Boskoop an, in dem unter anderem Baptisia-Sorten gesichtet werden sollen. Der Garten wird unter anderem aus Mitgliedsbeiträgen der Benutzer und der Gemeinde Alphen aan den Rijn finanziert. Paul Goderham informierte über die Sichtung in England, die von der Royal Horticultural Society RHS organisiert wird.

Staudengärtnereien in und um Angers/F

Die knapp 60 Staudengärtner und -Verwender erlebten beeindruckende Produktionsbetriebe und Gärten um Angers.

Über 2.400 Arten und Sorten finden Kunden in der Pèpiniere Lepage `Val der Loire´, Les Ponts-de-Cé, 80 % davon selbst vermehrt. Auf 25 ha führte Christian Crépin seine Kollegen durch die Gärtnerei mit automatisierter Produktionskette.

In der Staudengärtnerei Barrault, La Possonniére, präsentierte eine der beiden Geschäftsführerinnen Veronique Barrault mit ihren Angestellten die Produktionsflächen für elf Millionen Stauden für Gartencenter, Landschaftsgärtner und Kommunen in unterschiedlichen Topfgrößen auf 33 ha.

Auf hingegen 2,5 ha zeigten Bella und David Gordon in der Plantagenet Staudengärtnerei in Doué-en-Anjouihre Konzepte, trockene Standorte zu begrünen.

Künstlerische Pflanzeninterpretationen erlebten die Staudengärtner in der größten Gartenausstellung Frankreichs in Chaumont sur Loire. Naturnahe Pflanzengesellschaften bis sehr abstrahierte Installationen wurden gezeigt, mit Schafwolle oder auch glasartigem Mulch. Weingüter, Terra Botanica sowie die spannenden Pflanzungen in der Stadt Angers selbst fanden ebenso eine sehr positive Resonanz.

Vorstand der ISU gewählt

Der Vorstand der Internationalen Stauden-Union (ISU) hat sich turnusgemäß neu aufgestellt. Die ISU-Mitglieder wählten jeweils einstimmig Jana Holzbecherová aus Tschechien zur neuen ISU-Präsidentin sowie Doris Kampmann aus Deutschland, Kata Kress-Wallace aus Österreich sowie Ronald Houtman aus den Niederlanden neu in den Vorstand.

Der bisherige ISU-Vorsitzende Aad Vollebregt aus den Niederlanden kandidierte nach 12 Jahren nicht mehr, wie auch Beate Zillmer aus Deutschland und Michel Le Damany aus Frankreich. Auch bei der ISU-Trial Commission gab Jonas Bengtsson aus Schweden seine Präsidentschaft ab und die Trial-Mitglieder sprachen sich einstimmig für Ronald Houtman aus.

Die Summer Days richten 2026 die schwedischen Kollegen in Lund aus, 2028 die deutschen im Hamburger Raum.

Spannende Pflanzen bei der Botanischen Exkursion der ISU werden die Mitglieder im Frühsommer 2025 in den Chevennen, Frankreich, sehen. Die nächsten Future Days finden im Herbst 2025 in Wien statt.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren