Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA Mannheim 2023

Auszeichnungen im Freilandwettbewerb Stauden

Bei der BUGA Mannheim 2023 sind im „Freilandwettbewerb Stauden“ insgesamt 900 m2 Staudenflächen im Luisenpark zu sehen, die zehn Staudengärtnereien gestaltet haben. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche abgedeckt, von Freifläche über Beet bis Gehölz. Die Pflanzen sind bereits seit 2021 in der Erde und die Jury konnte sich bei drei Rundgängen ein Bild von der Qualität der Sortimente, der Pflanzplanung und Staudenverwendung machen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In Sand gedeihen trockenheitsverträgliche Stauden von Till Hofmann und Fine Molz. Küchenschelle, Mädchenauge und Gräser wie Weiße Segge wurden gepflanzt.
In Sand gedeihen trockenheitsverträgliche Stauden von Till Hofmann und Fine Molz. Küchenschelle, Mädchenauge und Gräser wie Weiße Segge wurden gepflanzt.Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft
Artikel teilen:

Eine Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) erhielt die Häussermann Stauden + Gehölze GmbH aus Möglingen „für eine standortgerechte Pflanzenauswahl in sehr hoher Qualität zum Thema "Sunshine Reggae". In dem Beet, das „eine farbenfrohe Bepflanzung wie ein Karibik-Cocktail“ bietet, wachsen unter anderem leuchtend gelbes Mädchenauge (Coreopsis verticillata ‘Zagreb‘), rote Taglilien (Hemerocallis-Hybride ‘Crimson Glory‘) und violette Wiesenschafgarben (Achillea millefolium ‘Cerise Queen‘).

Über den Ehrenpreis des Bayrischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten kann sich der Bamberger Staudengarten Strobler freuen. Ausgezeichnet wurde die kreative Umsetzung des Themas „Bees and Butterflies in Stars and Stripes“ mit hochwertigen und insektenfreundlichen Stauden. Verwendet wurden unter anderem Anis-Duftnesseln (Agastache foeniculum ‘Purple Haze‘), Brandkraut (Phlomis russelliana) und Skabiosen (Scabiosa ochroleuca).

Eine besondere Auszeichnung erhielt auch „Die Staudengärtnerei - Till Hofmann & Fine Molz“ aus Rödelsee: Der Ehrenpreis des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW wurde „für eine klimagerechte Staudenauswahl und Pflanzung für trockenwarme Standorte“ verliehen. Das Sandbeet mit dem Namen „Lemon and Sommerwind“ ist unter anderem bepflanzt mit Gelbem Scheinsonnenhut (Echinacea paradoxa var. paradoxa), Yuccablättrigem Mannstreu (Eryngium yuccifolium), Weißer Segge (Carex alba) und Coreopsis.

Weitere Medaillen für Staudenbetriebe

Die Gärtnerei Stauden Junge aus Hameln bepflanzte schattige Flächen und erhielt eine Goldmedaille für ihr Farn-Sortiment, außerdem sieben Silber-Medaillen. Stauden-Drumm aus Hanhofen wurde mit zwölf Silbermedaillen und ein Mal Bronze ausgezeichnet, unter anderem für ihr Iris- und Phlox-Sortiment. Schachtschneider Stauden und Marketing aus Neerstedt erhielt zehn Silbermedaillen für ihre Stauden sowie für ihr Sortiment an Gräsern und Geranium. Über jeweils neun Silbermedaillen freuen sich drei Gärtnereien: Lohhof-Stauden Staudenkulturen B. Früchtenicht aus Uchte mit ihrem Achillea- und Salvia-Sortiment, Michael Moll Winterharte Gartenstauden aus Leinenfelden-Echterdingen mit Aster- und Nepeta-Sortiment, sowie Stauden Becker aus Dinslaken mit Brunnera und Hosta. Die Staudengärtnerei Siegmar Poltermann aus Erfurt errang sechs Mal Silber und zwei Mal Bronze, unter anderem für ihr Pflanzensortiment „Lebensbereich Steinanlagen“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren