Pflanzenverwendung – von zeitgemäß bis unkonventionell
In der Mai-Ausgabe der "Gartenpraxis" zeigt Katrin Lugerbauer Pflanzkombinationen mit hohen Allium-Arten und -Sorten: Die Zwiebelpflanzen für trocken-sonnige Standorte setzen oft mit monumentalen Blütenkugeln Akzente in der klassischen Rabatte oder im Naturgarten. Dschungelatmosphäre an schattigen Standorten mit Blattschmuckstauden lässt Andreas Wiedmaier entstehen, indem er Heuchera und Co mit exotisch anmutenden Blattpflanzen benachbart.
Einen Überblick über die Sorten rotblühender hoher Phloxe gibt Christian Kreß, der die Züchtungen aus den 60er-Jahren bis zu den neuesten Sorten aus Russland vorstellt. Die aktuellen Ergebnisse der Bundesgehölzsichtung für Hamamelis bewerten die Eigenschaften von über dreißig Sorten: Damit finden Sie die passende Zaubernuss für Ihren Garten.
Im Rhododendrongarten von Marianne und Gotthelf Wolmershäuser sorgen viele weitere Blütensträucher und Stauden, etwa aus dem Himalajagebiet, für ganzjährige Highlights. Martin Staffler beschreibt die sorgsam zusammengestellten Pflanzenkompositionen und führt durch diesen Garten mitten im bergigen Pfälzer Wald.
Einen Überblick zu allen Themen in der Mai-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am